Baby & FamilieSeniorenGesundheit

Migränepatienten haben häufiger Depressionen

11.11.2013 12:26 Uhr

Migräne und Depressionen gehen oft Hand in Hand - besonders häufig bei jüngeren Menschen. Das schreiben kanadische Forscher im Fachblatt Depression Research and Treatment.

Frau schlägt die Hände vors Gesicht.
Von Migräne sind erheblich mehr Frauen als Männer betroffen.
© britta60 - Fotolia

Menschen, die unter Migräne leiden, haben durchschnittlich etwa doppelt so häufig Depressionen wie Menschen ohne Migräne. Die Gruppe der unter 30-jährigen Migräne-Patienten ist dabei stärker betroffen: Sie haben etwa sechsmal häufiger Depressionen als Migräniker, die 65 Jahre und älter sind, sagen die Forscher von der Universität Toronto.

Eine Begründung für diese Unterschiede haben die Forscher nicht. „Vielleicht liegt es daran, dass viele junge Migräne-Patienten noch nicht die richtige Therapie für ihre Schmerzen gefunden haben und mit den Auswirkungen, die diese chronische Erkrankung auf ihr Leben hat, noch nicht zurechtkommen“, vermutet eine der Studienautoren, Meghan Schrumm.

Die Daten für die Studie stammen aus einer repräsentativen Stichprobe aus 67.000 Kanadiern, die im Jahr 2005 Fragebögen zu ihrem Gesundheitszustand beantwortet hatten. Etwa 6.000 der Teilnehmer gaben an, dass ein Arzt bei ihnen Migräne festgestellt hätte. Das betraf etwa eine von sieben Frauen und einen von 16 Männern.

RF

Das könnte Sie auch interessieren

Medikamente ohne Zuzahlung

Alle zwei Wochen neu: die aktuelle Liste der zuzahlungsfreien Arzneimittel.

Anzeige
Anzeige

Seltene Bluterkrankung (MPN)?

Besuchen Sie am 12.04. in Mainz den MPN Patient*innentag für Betroffene und Angehörige…

Arzneimitteldatenbank

Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.

Podcast "gecheckt!"
Mann mit einem Hund im Park
Podcast: gecheckt!
Apotheke

Podcast: Kann man das Immunsystem natürlich stärken?

Fit gegen Krankheitserreger: Wie man die körpereigene Abwehr mit einfachen Mitteln aufbaut, erklärt…

Krankheiten von A - Z

In diesem Lexikon finden Sie umfassende Beschreibungen von etwa 400 Krankheitsbildern

nach oben