Mit Grimassen gegen den Schmerz

Forscher wollen anhand der Mimik von Patienten erkennen, ob diese Schmerzen haben. Auch die Art des Schmerzes wollen sie so ergründen.

Mann
Leicht geschlossene Augen kombiniert mit zusammengezogenen Brauen drücken chronischen Schmerz aus.
© mauritius images

Von Vorteil ist dieses Vorgehen bei Patienten, die nicht mehr sprechen können. Denn die Kommunikation per Gesichtsausdruck funktioniere auch dann noch, wenn die Sprache nicht mehr funktioniere, meint der Bamberger Wissenschaftler Stefan Lautenbacher. Vor allem Menschen mit Demenz könnten von der neuen Methode profitieren. Patienten, die ihre körperlichen Beschwerden mit Worten nicht mehr beschreiben können, müssten somit nicht länger unter Schmerzen leiden. Schmerzen, die behandelbar sind aber in Ermangelung an Ausdrucksfähigkeit bisher nicht geäußert werden konnten.

Blinzeln heißt überraschender Schmerz

Geschlossene Augen bedeuteten danach Schmerz, leicht geschlossene Augen kombiniert mit zusammengezogenen Brauen würden eher einen chronischen Schmerz ausdrücken, meint Lautenbacher. Blinzelt der Patient schnell, kommt der Schmerz überraschend. Mit Hilfe dieser Erkenntnisse könnten beispielsweise Altenpfleger bewusst für die Erkennung von Schmerzen bei Patienten geschult werden.

Uni Bamberg/FH

Das könnte Sie auch interessieren

Medikamente ohne Zuzahlung

Alle zwei Wochen neu: die aktuelle Liste der zuzahlungsfreien Arzneimittel.

Anzeige
Anzeige

Seltene Bluterkrankung (MPN)?

Besuchen Sie am 26.04. in Marburg den MPN Patient*innentag für Betroffene und Angehörige…

Arzneimitteldatenbank

Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.

Podcast "gecheckt!"
Oma trägt Enkel huckepack.
Podcast: gecheckt!
Gesundheit

Podcast: Wie steuern Hormone unser Wohlbefinden?

Die körpereigenen Botenstoffe beeinflussen uns tiefgreifend auf vielen Ebenen und in fast allen…

Krankheiten von A - Z

In diesem Lexikon finden Sie umfassende Beschreibungen von etwa 400 Krankheitsbildern

nach oben