GesellschaftAbnehmenPsyche

Mobbing wegen Übergewicht

KFL  |  04.03.2023

Wie Vorurteile und Ausgrenzung übergewichtige Menschen treffen können, beschreibt Professorin Dr. Claudia Luck-Sikorski, Psychologische Psychotherapeutin mit Fachkunde Verhaltenstherapie an der SRH Hochschule für Gesundheit.

Junge übergewichtige Frau, sitzt an einem Tisch und schaut nach draußen.
Die allermeisten Menschen mit Übergewicht kennen das Gefühl, von anderen wegen ihres Gewichts stigmatisiert oder abgewertet zu werden.
© shurkin_son/iStockphoto

Frau Professorin Luck-Sikorski, stark übergewichtige Menschen leiden oft unter Mobbing. Wie äußert sich das?

Luck-Sikorski: Viele wurden schon offen beleidigt, durch abfällige Kommentare im Restaurant, beim Sport oder beim Einkaufen. Es gibt auch Lieder, bei denen es um dicke Menschen in einer sehr abwertenden Form geht. Doch Stigmatisierung funktioniert auch subtiler: Unser Blick haftet evolutionär automatisch an Abweichungen. Man nimmt das vielleicht selbst gar nicht so wahr, aber dieses Anstarren wirkt stigmatisierend auf Betroffene. Andere subtile Formen der Stigmatisierung sind beispielsweise zu kleine Sitze im ÖPNV oder beim Arzt. Da fühlen sich Menschen ausgegrenzt.

Spielt das auch eine Rolle in der Entstehung von Adipositas?

Luck-Sikorski: Ja. Man hat mittlerweile eine gute Studienlage, dass Gewicht und Stigmatisierung in Zusammenhang stehen. Experimentelle Studien zeigen, dass Menschen nach einer Stigmatisierungserfahrung eine ausgeprägte Stressreaktion zeigen. Und das beeinflusst unter anderem das Ernährungsverhalten. Menschen tendieren dazu, mehr und ungesünder zu essen und sich weniger zu bewegen. In Kohortenstudien sehen wir, dass Kinder und Jugendliche, die Mobbingerfahrungen aufgrund ihres Gewichts hatten, eine höhere Krankheitslast und einen schlechteren BMI-Verlauf zeigen.

Dünneren fehlt mitunter das Verständnis für die Erkrankung. Was können Sie jenen Menschen sagen?

Luck-Sikorski: Adipositas ergibt sich aus einem bestimmten Genprofil und aus einer familiären Belastung. Hinzu kommen die Verhältnisse, in denen wir leben. Ich kenne keinen Menschen mit Adipositas, der noch nie versucht hat, abzunehmen. Aber jeder, der Erfahrungen mit chronischen Erkrankungen hat, weiß, wie wahninnig anstrengend es ist, sich immer damit zu beschäftigen. Wir brauchen wie für andere chronische Erkrankungen bessere Therapieangebote: neben einer Initialbehandlung auch eine langfristige Betreuung und eine Überführung in den Alltag. Ein Disease Management Programm könnte das in Zukunft erleichtern.

Das könnte Sie auch interessieren

Medikamente ohne Zuzahlung

Alle zwei Wochen neu: die aktuelle Liste der zuzahlungsfreien Arzneimittel.

Arzneimitteldatenbank

Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.

Podcast "gecheckt!"
Apothekerin bedient Kunden im Notdienst.
Podcast: gecheckt!
Apotheke

Podcast: Wo finde ich den Apotheken-Notdienst?

Rund um die Uhr haben Apotheken in Ihrer Nähe geöffnet. Aber wo sind die? Im Podcast hören Sie, wie…

Krankheiten von A - Z

In diesem Lexikon finden Sie umfassende Beschreibungen von etwa 400 Krankheitsbildern

nach oben