BeratungMedizinGesundheit

Mundspülung mit Chlorhexidin: Vorsicht bei Augenkontakt!

NAS  |  22.05.2024 12:18 Uhr

Chlorhexidin ist ein antiseptischer Wirkstoff, der in einigen Mundspülungen enthalten ist. Gerät die Lösung versehentlich ins Auge, kann das gefährlich werden.

Mundspülung.
Bei der Verwendung von Mundspülung mit Chlorhexidin muss man besondere Vorsicht walten lassen.
© stockbusters/iStockphoto

Chlorhexidin kann bei versehentlichem Kontakt mit den Augen zu dauerhaften Hornhautschädigungen und schwerwiegenden Sehbeeinträchtigungen führen. Darauf weisen die Arzneimittelkommission der deutschen Apotheker (AMK) und der Pharmakovigilanz-Risikobewertungsausschuss (PRAC) der Europäischen Arzneimittel-Agentur (EMA) jetzt nach einer Überprüfung neuer Daten hin. Die Experten empfehlen eine Aktualisierung der Produktinformationen, um diese Risiken deutlich hervorzuheben.

Wer entsprechende Mundspüllösungen verwendet, soll daher besondere Vorsicht walten lassen. Gerät der Wirkstoff doch versehentlich ins Auge, sollten diese umgehend mit Wasser oder einer geeigneten Lösung ausgespült und sofort ärztliche Hilfe in Anspruch genommen werden.

Quelle: Information der Institutionen und Behörden: PRAC/EMA: Chlorhexidin-haltige Arzneimittel zur Anwendung auf der Haut und entsprechende Fixdosiskombinationen: Risiko persistierender Hornhautschädigung und erheblicher Sehbehinderung

Das könnte Sie auch interessieren

Medikamente ohne Zuzahlung

Alle zwei Wochen neu: die aktuelle Liste der zuzahlungsfreien Arzneimittel.

Anzeige
Anzeige

Seltene Bluterkrankung (MPN)?

Besuchen Sie am 26.04. in Marburg den MPN Patient*innentag für Betroffene und Angehörige…

Arzneimitteldatenbank

Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.

Podcast "gecheckt!"
Oma trägt Enkel huckepack.
Podcast: gecheckt!
Gesundheit

Podcast: Wie steuern Hormone unser Wohlbefinden?

Die körpereigenen Botenstoffe beeinflussen uns tiefgreifend auf vielen Ebenen und in fast allen…

Krankheiten von A - Z

In diesem Lexikon finden Sie umfassende Beschreibungen von etwa 400 Krankheitsbildern

nach oben