aponet.de
|
18.02.2025 09:04 Uhr
Rüdiger Freund, Apotheker und Chefredakteur bei aponet.de, erklärt, dass Homöopathie ein alternativmedizinisches Behandlungskonzept ist, entwickelt im 18. Jahrhundert von Dr. Samuel Hahnemann. Sein Ansatz basiert auf dem Ähnlichkeitsprinzip, bei dem Substanzen, die bestimmte Symptome hervorrufen, in stark verdünnter Form zur Behandlung derselben Symptome verwendet werden.
Die Homöopathie nutzt einen speziellen Prozess namens Potenzierung, bei dem ein Urextrakt schrittweise verdünnt und geschüttelt wird. Dies führt zu hochverdünnten Präparaten, bei denen oft keine molekularen Spuren des Ausgangsstoffes mehr nachweisbar sind. Homöopathen interpretieren dies als Freisetzung einer heilenden Energie.
Die Wissenschaft ist skeptisch
Es gibt keine signifikanten wissenschaftlichen Belege, die die Wirksamkeit der Homöopathie bestätigen. Große Studien zeigen keine signifikante Wirksamkeit, während kleinere Studien oft methodische Mängel aufweisen. Wissenschaftler gehen davon aus, dass der Placeboeffekt eine wesentliche Rolle in der wahrgenommenen Wirksamkeit von homöopathischen Mitteln spielt.
Anwendungsbereiche der Homöopathie
Homöopathie wird häufig bei leichten Erkrankungen wie Erkältungen, Kopfschmerzen und Stresssymptomen eingesetzt. Die Präparate haben aufgrund ihrer hohen Verdünnung kaum Nebenwirkungen, jedoch besteht das Risiko, dass schwerere Erkrankungen nicht adäquat behandelt werden, wenn Patienten ausschließlich auf Homöopathie setzen.
Viele Menschen vertrauen auf Homöopathie, oft aufgrund positiver persönlicher Erfahrungen und des umfassenden Betreuungsansatzes durch Homöopathen oder Heilpraktiker. Dies steht im Kontrast zur oft knappen und schnellen Behandlung in der regulären medizinischen Versorgung.