Baby & FamilieSeniorenGesundheit

Rauchen stiehlt Männern die Y-Chromosomen

04.12.2014 16:25 Uhr

Rauchen ist ungesund, keine Frage. Doch schadet es Rauchern offenbar mehr als Raucherinnen. Forscher haben jetzt eine mögliche Erklärung für diesen Geschlechterunterschied gefunden: Danach stiehlt das Rauchen Männern zwar nicht die Männlichkeit, aber etwas zutiefst Männliches – die Y-Chromosomen. Dessen Verlust wiederum erhöht das Krebsrisiko.

Profilbild (rechter Bildrand), Mann in den 20ern, Wollmütze, Bart, bunte Bänder um die Handgelenke, Ohrringe, Jeansjacke, steckt sich eine Zigarette an
Rauchen schadet Männern mehr als Frauen. Forscher haben nun eine mögliche Erklärung dafür gefunden.
© Eugenio Marongiu - Fotolia

Gemeinsam mit Kollegen fand Lars Forsberg von der Universität Uppsala in Schweden heraus, dass im Blut von Rauchern weniger Blutzellen mit Y-Chromosomen zu finden waren als bei Nichtrauchern. Wie die Forscher in der Fachzeitschrift Science berichten, war der negative Effekt des Rauchens dosisabhängig. Das bedeutet, dass die männlichen Chromosomen in Blutzellen von stärkeren Rauchern häufiger abhandenkamen als bei weniger starken Rauchern.

Die gute Nachricht: Der Schwund scheint umkehrbar. So war der Verlust an Y-Chromosomen bei Ex-Rauchern gleich ausgeprägt wie bei Männern, die dem Laster noch nie gefrönt hatten. „Diese Entdeckung könnte ein überzeugendes Argument sein, mit dem Rauchen aufzuhören“, sagt Forsberg.

Warum genau der Verlust von Y-Chromosomen die Entstehung von Krebs begünstigt, liegt noch im Dunkeln. Denkbar sei jedoch, dass Immunzellen im Blut, die das Y-Chromosom verloren haben, Krebszellen weniger effektiv bekämpfen können, so die Forscher. Ihre Ergebnisse könnten jedenfalls einen Hinweis darauf geben, warum Zigarettenqualm für Männer noch ungesünder ist als für Frauen. In Bevölkerungsstudien hatte sich gezeigt, dass Rauchen nicht nur für Lungenkrebs ein Risikofaktor sei. Rauchende Männer erkranken demnach eher an Krebsarten, die nicht die Atemorgane betreffen, als Raucherinnen.

HH

Das könnte Sie auch interessieren

Medikamente ohne Zuzahlung

Alle zwei Wochen neu: die aktuelle Liste der zuzahlungsfreien Arzneimittel.

Anzeige
Anzeige

Seltene Bluterkrankung (MPN)?

Besuchen Sie am 12.04. in Mainz den MPN Patient*innentag für Betroffene und Angehörige…

Arzneimitteldatenbank

Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.

Podcast "gecheckt!"
Mann mit einem Hund im Park
Podcast: gecheckt!
Apotheke

Podcast: Kann man das Immunsystem natürlich stärken?

Fit gegen Krankheitserreger: Wie man die körpereigene Abwehr mit einfachen Mitteln aufbaut, erklärt…

Krankheiten von A - Z

In diesem Lexikon finden Sie umfassende Beschreibungen von etwa 400 Krankheitsbildern

nach oben