Senioren

Schlaganfall-Reha: Sport hilft dem Hirn

01.10.2012 16:04 Uhr

Schlaganfallpatienten können von sportlicher Betätigung profitieren - nicht nur körperlich. Schon sechs Monate mit regelmäßiger Bewegung verbesserten in einer Studie Gedächtnis und Denkfähigkeit nach einem Schlaganfall, berichteten Wissenschaftler jetzt auf dem 3. Kanadischen Schlaganfall-Kongress in Calgary.

Ältere Menschen trainieren mit Hanteln.
Regelmäßiges Training mit Gewichten hilft Schlaganfall-Patienten, ihre geistigen Fähigkeiten zu verbessern.
© Robert Kneschke - Fotolia

Die Forscher aus dem kanadischen Toronto hatten bei rund 40 Schlaganfallpatienten den Einfluss von Bewegung auf das Gehirn genauer untersucht. Die Übungen waren so angelegt, dass sie Bewegungsabläufe des täglichen Lebens imitierten, zum Beispiel Gehen, Gewichte heben und Kniebeugen. Währen zu Beginn etwa zwei Drittel der Schlaganfallpatienten Probleme mit dem Gedächtnis und beim Sprechen, sowie beim Denken und Urteilen hatten, waren nach einem halben Jahr mit fünf Tagen pro Woche Ausdauer- und Krafttraining nur noch gut ein Drittel der Studienteilnehmer davon betroffen. Es zeigten sich Verbesserungen in allen Gehirnfunktionen, besonders aber bei der Aufmerksamkeit und Konzentration sowie beim Planen und Organisieren. Daneben profitierten die Patienten, von denen viele auf eine Gehhilfe angewiesen waren, auch körperlich von dem Sportprogramm: Ihre Muskelkraft nahm zu und sie konnten besser laufen.

Menschen, bei denen sich nach einem Schlaganfall geistige Defizite bemerkbar machen, haben ein dreifach höheres Risiko, früher zu sterben und werden häufiger in Pflege-Einrichtungen eingewiesen, so die Studienleiterin Susan Marzolini. "Wenn wir die kognitiven Fähigkeiten durch sportliche Übungen verbessern können, was ja auch viele körperliche Vorteile mit sich bringt, sollte dies in der Behandlung nach einem Schlaganfall zum Standard werden", so der Rat der Wissenschaftlerin.

hh

Das könnte Sie auch interessieren

Medikamente ohne Zuzahlung

Alle zwei Wochen neu: die aktuelle Liste der zuzahlungsfreien Arzneimittel.

Arzneimitteldatenbank

Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.

Podcast "gecheckt!"
Junge Frau hält sich eine Gabel an den Mund.
Podcast: gecheckt!
Gesund leben

Podcast: Ich bin oft müde. Habe ich Eisenmangel?

Ein Mangel an diesem Spurenelement ist weit verbreitet – vor allem bei Frauen. Hören sie hier, wie…

Krankheiten von A - Z

In diesem Lexikon finden Sie umfassende Beschreibungen von etwa 400 Krankheitsbildern

nach oben