Baby & FamilieSenioren

Schmerzmittel dämpfen auch das Mitgefühl

30.09.2015

Mitgefühl für andere Menschen spüren wir nur dann, wenn unser eigenes Schmerzempfinden nicht betäubt ist – beispielsweise durch Schmerzmittel. Denn Einfühlungsvermögen wird einer neuen Studie zufolge am gleichen Ort im Gehirn ausgelöst, wie das eigene Schmerzgefühl.

Wer keine Schmerzen empfindet, kann auch kein Mitgefühl empfinden.
Bestimmte Nervenzellen im Gehirn sind dafür verantwortlich, dass wir uns in andere Menschen hineinfühlen können.
© Models Colourbox.de/Phovoir

Spürten die Studienteilnehmer weniger Schmerz, konnten sie sich nicht mehr so gut in die Lage anderer Personen mit Schmerzen hineinversetzen. Das zeigte ein Team internationaler Forscher, die für die Studie einen methodischen Kniff angewandt hatten: die sogenannte Placebo-Analgesie. Dabei dachten die Studienteilnehmer, sie würden Schmerztabletten nehmen, tatsächlich bekamen sie aber Scheinmedikamente ohne Wirkstoff. Das Placebo führte dazu, dass die Teilnehmer tatsächlich weniger Schmerzen spürten als die Vergleichsgruppe, die nichts bekam. Wie die Forscher im Fachblatt Proceedings of the National Academy of Sciences berichten, reduzierte die Einnahme der Placebos die Nervenaktivität in zwei Hirnregionen. Das dämpfte einerseits den Schmerz, andererseits gehören diese Hirnbereiche auch zum sogenannten Empathie-Netzwerk, das das Einfühlungsvermögen beeinflusst.

Die Wissenschaftler vermuten, dass dieser Effekt durch körpereigene Opiate ausgelöst wird. In einem Folgeexperiment bekamen die Studienteilnehmer nach dem Placebo-Schmerzmittel ein Medikament, das die Opiatrezeptoren blockiert und so die Schmerzempfindung wieder erhöht. Das Einfühlungsvermögen normalisierte sich daraufhin wieder. Das Mitgefühl für andere Menschen hängt demnach offenbar mit Hirnregionen und Nervenbotenstoffen zusammen, die bei selbst erlebten Schmerzen aktiviert werden. „Unsere Ergebnisse zeigen, dass Empathie sehr stark und unmittelbar in unseren eigenen Erfahrungen – bis hin zu deren körperlichen und neuronalen Grundlagen – begründet sein kann“, sagt Studienleiter Claus Lamm von der Universität Wien.

HH/NK

Das könnte Sie auch interessieren

Medikamente ohne Zuzahlung

Alle zwei Wochen neu: die aktuelle Liste der zuzahlungsfreien Arzneimittel.

Arzneimitteldatenbank

Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.

Podcast "gecheckt!"
Apothekerin bedient Kunden im Notdienst.
Podcast: gecheckt!
Apotheke

Podcast: Wo finde ich den Apotheken-Notdienst?

Rund um die Uhr haben Apotheken in Ihrer Nähe geöffnet. Aber wo sind die? Im Podcast hören Sie, wie…

Krankheiten von A - Z

In diesem Lexikon finden Sie umfassende Beschreibungen von etwa 400 Krankheitsbildern

nach oben