Baby & Familie

Smartphones: Schützt der Dunkelmodus die Augen?

16.12.2019 16:20 Uhr

Ein neues Feature für Handys, den die Betriebssysteme iOS13 und Android 10 bieten, ist der Dunkelmodus, der sogenannte Dark Mode. Er soll vor allem die Augen schonen. Ob das jedoch wirklich funktioniert, ist nicht klar: In einer Pressemitteilung des Universitätsklinikums Münster stellt eine Oberärztin der Augenklinik dies zumindest infrage.

Viele Apps und Betriebssysteme bieten einen Dark Mode an.
Viele Apps und Betriebssysteme bieten einen Dark Mode an, bei dem Hintergründe dunkel und Texte hell dargestellt werden.
© Getty Images/iStockphoto

Der ständige Blick auf das Smartphone kann durch den geringen Abstand vom Auge zum Bildschirm eine Kurzsichtigkeit fördern, dessen ist sich die Medizin sicher. Smartphone-Hersteller wollen dieser Belastung für die Augen mit dem Angebot des Dunkelmodus begegnen: Dabei werden die Hintergründe dunkel und Texte hell dargestellt.

Die Augenärztin Dr. Natasa Mihailovic kann die Wirksamkeit dieses Features nicht bestätigen. Es gebe keinerlei medizinische Studien oder Veröffentlichungen, die zeigen, dass eine Anzeige weiß auf schwarz die Augen schonen würde. Stattdessen empfiehlt die Augenärztin, sich möglichst viel im Freien aufzuhalten. Tageslicht könne das Risiko für Kurzsichtigkeit erheblich senken: Schon vierzig Minuten zusätzlicher Aufenthalt im Freien hemmen eine fortschreitende Kurzsichtigkeit um 20 Prozent, so Mihailovic. Wer sich täglich zwei Stunden draußen im Hellen aufhalte, senke sein Risiko sogar um die Hälfte.

PZ/NK

Das könnte Sie auch interessieren

Medikamente ohne Zuzahlung

Alle zwei Wochen neu: die aktuelle Liste der zuzahlungsfreien Arzneimittel.

Arzneimitteldatenbank

Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.

Podcast "gecheckt!"
Junge Frau hält sich eine Gabel an den Mund.
Podcast: gecheckt!
Gesund leben

Podcast: Ich bin oft müde. Habe ich Eisenmangel?

Ein Mangel an diesem Spurenelement ist weit verbreitet – vor allem bei Frauen. Hören sie hier, wie…

Krankheiten von A - Z

In diesem Lexikon finden Sie umfassende Beschreibungen von etwa 400 Krankheitsbildern

nach oben