Unterfunktion der Schilddrüse

Eintrag aus dem aponet.de-Gesundheitslexikon

Was ist das? - Definition
Mangel an Schilddrüsenhormonen.

Wie wird es noch genannt? - Andere Bezeichnungen

  • Schilddrüsenunterfunktion

Wie kommt es dazu? - Mögliche Ursache
Die Schilddrüse ist ein ca. 60g schweres Organ, welches im Halsbereich unterhalb des Kehlkopfes liegt. Die von der Schilddrüse gebildeten Hormone haben je nach Lebensalter unterschiedliche Wirkungen: während des Wachstums sind sie für die Knochen- und Hirnreifung wichtig. Im Erwachsenenalter regeln sie unseren Grundumsatz. Das heißt, sie sorgen dafür, dass in unserem Körper die für die jeweilige Situation nötige Energie bereitgestellt wird. Damit immer ausreichend Hormone im Blut sind, unterliegt die Schilddrüse einem Regelkreis. Sinkt der Hormonspiegel ab, werden im Gehirn Botenstoffe freigesetzt, welche die Schilddrüse zur Hormonbildung anregen. Sind genug Hormone vorhanden, stoppt die Anregung vom Gehirn.
Bei einer Unterfunktion der Schilddrüse ist dieser Regelkreis durcheinander geraten und die Schilddrüse bildet zu wenig Hormone.

Wie macht es sich bemerkbar? - Symptome
Die Schilddrüse regelt unseren "inneren Motor", bei einer Unterfunktion der Schilddrüse läuft dieser sozusagen "auf Sparflamme". Dies macht sich durch eine Verlangsamung vieler Körperfunktionen bemerkbar:

  • Die Betroffenen fühlen sich müde, antriebslos und matt.
  • Die Haut ist blass und teigig, das Haar trocken und es besteht eine erhöhte Kälteempfindlichkeit.
  • Infolge des herabgesetzten Stoffwechsels besteht häufig Übergewicht, oft wird auch über Verstopfung geklagt.
  • Das Herz schlägt langsamer, deshalb ist die Pulszahl herabgesetzt.


Wie geht es weiter? - Verlauf und Komplikationen
Sehr selten, aber nicht ungefährlich ist das hypothyreote Koma. Man versteht darunter eine Bewusstlosigkeit aufgrund des massiv gebremsten Stoffwechsels.

Was kann noch dahinter stecken? - Krankheitsbilder mit ähnlichen Symptomen
Die Symptome der Schilddrüsenunterfunktion ähneln oft denen einer Depression.

Was kann dahinter stecken - Mögliche Krankheitsbilder
Früher nicht selten war die angeborene Schilddrüsenunterfunktion aufgrund einer unvollständigen oder fehlenden Schilddrüsenanlage. Ursache hierfür war unter anderem eine ungenügende Jodaufnahme der Mutter in der Schwangerschaft. Da heute bei Schwangeren auf eine ausreichenden Jodzufuhr geachtet wird und bei allen Neugeborenen schon wenige Tage nach der Geburt die Schilddrüsenfunktion untersucht wird, ist dieser so genannte Kretinismus heute zur absoluten Seltenheit geworden. Da Jod ein Bestandteil der Schilddrüsenhormone ist, ist auch für Kinder und Erwachsene eine ausreichende Jodaufnahme für eine funktionierende Schilddrüse wichtig.
Heute ist die häufigste Ursache der Schilddrüsenunterfunktion eine Schilddrüsenentzündung, die Hashimoto-Thyreoiditis. Es handelt sich um eine Autoimmunerkrankung. Das heißt, der Körper bildet Abwehrstoffe, welche gegen die Schilddrüse gerichtet sind. Folge ist eine lebenslange Unterfunktion der Schilddrüse.
Doch auch nach einer operativen Schilddrüsenentfernung oder nach einer Strahlenbehandlung der Schilddrüse, z.B. als Therapie einer Schilddrüsenüberfunktion, kann es zur Hypothyreose kommen.

Was rät die Großmutter? - Hausmittel und Verhaltenstipps

  • Auf ausgewogene Ernährung mit ausreichendem Jodanteil achten, z.B. jodiertes Speisesalz verwenden, regelmäßig Seefisch verzehren.
  • Bei neu aufgetretenen Verhaltensänderungen, wie Antriebslosigkeit, Vernachlässigung der Hobbies oder unklarer Gewichtszunahme sollte immer eine Schilddrüsenunterfunktion als mögliche Ursache ausgeschlossen werden.


Bearbeitungsstand: 26.07.2012

Quellenangaben:
Gerlach, Wagner, Wirth, Innere Medizin für Pflegeberufe, Thieme, (2006), 5. Aufl. - Andreae, von Hayek, Weniger, Krankheitslehre für Altenpflege, Thieme, (2006) - Herold, Innere Medizin, Herold, (2011)

Die Information liefert nur eine kurze Beschreibung des Krankheitsbildes, die keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt. Sie sollte keinesfalls eine Grundlage sein, um selbst ein Krankheitsbild zu erkennen oder zu behandeln. Sollten bei Ihnen die beschriebenen Beschwerden auftreten, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.

Sie wird zumeist durch eine Schilddrüsenentzündung verursacht. Bei Jugendlichen kommt ferner Jodmangel infrage. Außerdem sind Therapien mit Radiojod oder Schilddrüsenoperationen mögliche Auslöser. Die typischen Symptome sind:

  • Abgeschlagenheit,
  • Verstimmung,
  • Desinteresse,
  • Antriebs-, und Kraftlosigkeit,
  • langsamere Reaktionen,
  • kühle, trockene, blasse und schuppige Haut,
  • spröde Haare und brüchige Nägel,
  • Wassereinlagerungen in der Haut,
  • langsamer Puls und hoher Blutdruck,
  • Kälteempfindlichkeit,
  • Verstopfung,
  • bei Frauen Zyklusstörungen,
  • Einschränkungen der Potenz und Fruchtbarkeit.

Eine Unterfunktion der Schilddrüse kann auch angeboren sein. Dies ist bei einem von etwa 3 500 Neugeborenen der Fall. Um bei solchen Kindern schwere Entwicklungsschäden zu verhindern, führt man etwa drei bis zehn Tage nach der Geburt im Rahmen der U2 einen Test durch. Dabei wird der Blutgehalt des Hirnbotenstoffes TSH gemessen, der bei einer Unterfunktion der Schilddrüse erhöht ist. Die Eltern sollten ganz sicher gehen, dass diese Untersuchung durchgeführt wurde.

Behandelt wird eine Schilddrüsenunterfunktion, sei sie nun angeboren oder erworben, in aller Regel durch die Gabe von Schilddrüsenhormonen.

Das könnte Sie auch interessieren

Medikamente ohne Zuzahlung

Alle zwei Wochen neu: die aktuelle Liste der zuzahlungsfreien Arzneimittel.

Arzneimitteldatenbank

Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.

Podcast "gecheckt!"
Dunkelhaarige Frau verzieht Mund und Nase.
Podcast: gecheckt!
Jung & Alt

Podcast: Warum habe ich so oft Nasenbluten?

Meist ist es harmlos, kann aber sehr stören, wenn Nasenbluten öfter auftritt. Wie sich die Blutung…

Krankheiten von A - Z

In diesem Lexikon finden Sie umfassende Beschreibungen von etwa 400 Krankheitsbildern

nach oben