Unterschenkelgeschwür

Unter einem Unterschenkelgeschwür versteht man eine offene, oft nässende Wunde an den Unterschenkeln oder am Fuß. Die Krankheit ist vor allem bei älteren und kranken Menschen sehr häufig.

Was ist das? - Definition
Unter einem Unterschenkelgeschwür versteht man eine offene, oft nässende Wunde an den Unterschenkeln oder am Fuß. Die Krankheit ist vor allem bei älteren und kranken Menschen sehr häufig: Etwa ein Prozent der erwachsenen Mitteleuropäer leidet oder litt daran. Die Erkrankung verursacht hohe Kosten und schränkt die Lebensqualität der Betroffenen oft stark ein.

Wie wird es noch genannt? - Andere Bezeichnungen

  • Ulcus cruris
  • Offenes Bein

Wie kommt es dazu? - Mögliche Ursachen
Die Ursachen für das Unterschenkelgeschwür sind vielfältig.
Chronische venöse Insuffizienz: Diese Gefäßkrankheit ist die mit Abstand häufigste Ursache. Der Krankheitskomplex wird umgangssprachlich vereinfachend als Krampfadern bezeichnet. Dabei kommt es zur Druckerhöhung in den Venen des Beins und Venengefäßverschlüssen.
Arterielle Verschlusskrankheit: Beim Verschluss von Schlagadern (Arterien), werden die darunter liegenden Strukturen nicht mehr versorgt. Es kommt zum Absterben von Gewebe.
Zuckerkrankheit: Durch Absterben von Nervengewebe (diabetische Polyneuropathie) lässt das Gefühl in den Beinen nach. Einfache Verletzungen, sogar Verbrennungen werden nicht wahrgenommen. Zusätzlich werden kleinste Gefäße geschädigt (diabetische Mikroangiopathie), was die Entstehung offener Wunden begünstigt und deren Heilung erschwert.
Dekubitus: Druckgeschwüre entstehen durch lange Bettlägerigkeit bei schwerer Krankheit.
Infektionen: Gelangen Krankheitserreger unter die Haut, kann es zur Entstehung größerer Wunden kommen.
Andere Ursachen: Manchmal können auch Störungen des Gerinnungssystem und des Blutes, Autoimmunkrankheiten oder Hautkrebs zu Hautdefekten führen.

Wie macht es sich bemerkbar? - Symptome
Durch die verschiedensten Ursachen kann auch das klinische Erscheinungsbild sehr unterschiedlich sein. Meistens zeigt sich ein geröteter Hautdefekt, der am Rand blass über rot bis bläulich verfärbt sein kann. Bei bakterieller Besiedlung kommt es zusätzlich zur Eiterbildung und unangenehmem Geruch.
Abhängig von der Ursache können auch Schmerzen das Symptombild beherrschen.

Wie geht es weiter? - Verlauf und Komplikationen
Schreitet das Unterschenkelgeschwür unbehandelt fort, werden tiefere Strukturen geschädigt und gehen unter Umständen irreparabel verloren. Deshalb ist eine frühzeitige, intensive und konsequente Therapie des Unterschenkelgeschwürs durch den Spezialisten äußerst wichtig.
Essentiell ist dabei aber die Behandlung der Ursache: Bei einem Gefäßverschluss etwa muss die Wiedereröffnung des verschlossenen Gefäßes versucht werden, um die Heilung überhaupt zu ermöglichen.

Was kann noch dahinter stecken? - Krankheitsbilder mit ähnlichen Symptomen
Auch Verbrennungen, Erfrierungen, Verätzungen und Unfälle können zu offenen Wunden führen, die unter Umständen kaum von den chronisch entstehenden Wunden zu unterscheiden sind.

Was rät die Großmutter? - Hausmittel und Verhaltenstipps
Der erste Weg nach der Entdeckung eines Unterschenkelgeschwürs führt zum Arzt. Kaum eine Krankheit erfordert dabei eine Zusammenarbeit mit so vielen unterschiedlichen ärztlichen Fachdisziplinen. Dabei muss vor der Therapie die dem Unterschenkelgeschwür zu Grunde liegende Erkrankung gefunden werden. In der Regel muss eine weitergehende apparative bzw. Labordiagnostik erfolgen.
Ist dieses Ziel erreicht, ist viel Geduld erforderlich: Oft dauert die Behandlung eines Unterschenkelgeschwürs Wochen und Monate, mit streckenweise täglichen Arztbesuchen.
Inzwischen hat sich in Deutschland das Konzept der feuchten Wundbehandlung durchgesetzt. Mit verschiedenen Hilfsmitteln werden die Reinigung, der Durchbau (Granulation) der Wundfläche und schließlich die Deckung des Defekts durch Hautgewebe angestrebt.
Zusätzlich können chirurgische Verfahren notwendig sein, etwa das Abtragen abgestorbenen Gewebes. Viel versprechend ist die so genannte Biochirurgie, bei der Fliegenmaden erfolgreich eingesetzt werden, um den Wundgrund zu säubern. In manchen Fällen ist auch die Verpflanzung eines Hautlappens des Betroffenen (Eigenhauttransplantation) notwendig.

Bearbeitungsstand: 26.07.2012

Quellenangaben:
Mutschler, Arzneimittelwirkungen, Wiss.Verl.-Ges., (2008), Aufl. 9 - Wülker, Orthopädie und Unfallchirurgie, Thieme, (2009), 2. Auflage

Die Information liefert nur eine kurze Beschreibung des Krankheitsbildes, die keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt. Sie sollte keinesfalls eine Grundlage sein, um selbst ein Krankheitsbild zu erkennen oder zu behandeln. Sollten bei Ihnen die beschriebenen Beschwerden auftreten, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.

Das könnte Sie auch interessieren

Medikamente ohne Zuzahlung

Alle zwei Wochen neu: die aktuelle Liste der zuzahlungsfreien Arzneimittel.

Anzeige
Anzeige

Schlemmen ohne Völlegefühl

Genuss ohne Reue: Wenn nach deftigen Speisen der Bauch schmerzt, sind praktische Helfer gefragt.

Arzneimitteldatenbank

Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.

Podcast "gecheckt!"
Mann hält sich den Bauch nach üppigem Essen.
Podcast: gecheckt!
Apotheke

Podcast: Was hilft gegen Sodbrennen?

Saures Aufstoßen und Brennen in der Speiseröhre können sehr unangenehm sein. Wie es dazu kommt und…

Krankheiten von A - Z

In diesem Lexikon finden Sie umfassende Beschreibungen von etwa 400 Krankheitsbildern

nach oben