Gesundheit

Warum Menschen mit Schuppenflechte häufiger Darmprobleme haben

ZOU  |  22.01.2025 10:55 Uhr

Menschen mit Psoriasis (Schuppenflechte) haben laut einer neuen Studie vermehrt Entzündungen im Dünndarm und ein höheres Risiko für einen „durchlässigen Darm“, auch bekannt als Leaky Gut. Das könnte erklären, warum sie häufig Magen-Darm-Probleme haben und anfälliger für Krankheiten wie Morbus Crohn sind.

Frau, hält ihre Hände an den Bauch.
Darmprobleme treten bei Menschen mit Schuppenflechte häufiger auf. Forschende sind diesem Zusammenhang auf den Grund gegangen.
© Tharakorn/iStockphoto

„Frühere Untersuchungen haben gezeigt, dass Menschen mit Psoriasis mehr Magen-Darm-Probleme haben als die Allgemeinbevölkerung. Wir wussten jedoch nicht viel darüber, warum das so ist“, sagte Maria Lampinen von der Universität Uppsala in Schweden. Ihre Forschungsgruppe hat Gewebeproben aus dem Dünn- und Dickdarm von 18 Patienten mit Psoriasis und 15 Gesunden untersucht, wobei alle frei von Magen-Darm-Erkrankungen waren. Dabei wurde beobachtet, dass die Hälfte der Psoriasis-Patienten eine erhöhte Durchlässigkeit der Darmbarriere oder einen durchlässigen Darm („Leaky Gut“) hatte. Diese Patienten hatten auch mehr Symptome wie Bauchschmerzen und Blähungen als Personen mit einer normalen Darmbarriere. 

„Angesichts der Tatsache, dass die Psoriasis-Patienten in unserer Studie eine relativ leichte Hauterkrankung hatten und bei einer Spiegelung keine sichtbare Darmentzündung aufwiesen, hatten sie im Vergleich zu gesunden Kontrollpersonen überraschend deutliche Veränderungen in ihrem Dünndarm. Diese Veränderungen könnten erklären, warum Psoriasis-Patienten oft Magen-Darm-Probleme und ein erhöhtes Risiko haben, an Morbus Crohn zu erkranken“, erklärte Lampinen. 

Entzündungen der Haut beeinflussen den Darm

Es stellte sich heraus, dass Psoriasis-Patienten mehr bestimmte Immunzellen in ihrem Dünndarm hatten. Die Zellen zeigten eine entzündungsfördernde Aktivität. Lampinen sagte: „Interessanterweise fanden wir die gleiche Art von Immunzellen in den Hautausschlägen von Psoriasis-Patienten. Das deutet darauf hin, dass die Entzündung der Haut Auswirkungen auf den Darm haben könnte oder umgekehrt.“

Die Darmschleimhaut ist eine Schutzbarriere, die Nährstoffe und Wasser durchlässt. Bei einigen Autoimmunerkrankungen funktioniert diese Darmbarriere schlecht, was als durchlässiger Darm bezeichnet wird. Bakterien und schädliche Substanzen können dann durch die Darmbarriere gelangen. Dabei werden entzündungsfördernde Stoffe über den Blutkreislauf verteilt.

Quelle: DOI: 10.1016/j.bbadis.2024.167634

Das könnte Sie auch interessieren

Medikamente ohne Zuzahlung

Alle zwei Wochen neu: die aktuelle Liste der zuzahlungsfreien Arzneimittel.

Arzneimitteldatenbank

Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.

Podcast "gecheckt!"
Holzlöffel mit Globuli und brauner Arzneiflasche
Podcast: gecheckt!
Naturheilkunde

Podcast: Homöopathie - Was ist das überhaupt?

Die alternative Heilmethode hat ihren Ursprung im 18. Jahrhundert und basiert auf ganz speziellen…

Krankheiten von A - Z

In diesem Lexikon finden Sie umfassende Beschreibungen von etwa 400 Krankheitsbildern

nach oben