GesundheitSenioren

Wer gut kauen kann, ist geistig fitter

05.10.2012 10:02 Uhr

Die Fähigkeit, kraftvoll in einen knackigen Apfel zu beißen, sagt nicht nur etwas über die Zähne aus. Sie gibt auch einen Hinweis auf den Zustand der geistigen Gesundheit. Zu diesem Ergebnis kommt ein schwedisches Forscherteam des Karolinska-Instituts in Solna und der Karlstad Universität.

Zwei Seniorinnen beißen in Äpfel
Ob mit den eigenen Zähnen oder mit Zahnersatz - wer gut kauen kann, ist geistig länger fit.
© Picture-Factory - Fotolia

In ihrer Studie zeigte sich, dass ältere Menschen, denen es schwerfiel, harte Nahrungsmittel zu kauen, wie etwa einen Apfel, ein deutlich höheres Risiko für kognitive Beeinträchtigungen hatten. Dies betrifft zum Beispiel das Gedächtnis, die Fähigkeit Entscheidungen zu treffen oder Probleme zu lösen. Ob die Studienteilnehmer mit ihren eigenen Zähnen oder mit Hilfe von Zahnersatz kauten, war für das Ergebnis unerheblich, berichten die Wissenschaftler in der Fachzeitschrift Journal oft the American Getriatrics Society.

Schon in früheren Studien hatten Forscher einen Zusammenhang zwischen dem Fehlen von Zähnen und einem Rückgang der geistigen Fähigkeiten beziehungsweise einem höheren Risiko für Demenz festgestellt. Dies könnte unter anderem daran liegen, dass das Kauen mit wenigen oder im schlimmsten Fall keinen Zähnen schwerfällt und die geringe Kautätigkeit den Blutfluss zum Gehirn verringert, lautet ein Erklärungsansatz.

hh

Das könnte Sie auch interessieren

Medikamente ohne Zuzahlung

Alle zwei Wochen neu: die aktuelle Liste der zuzahlungsfreien Arzneimittel.

Anzeige
Anzeige

Seltene Bluterkrankung (MPN)?

Besuchen Sie am 12.04. in Mainz den MPN Patient*innentag für Betroffene und Angehörige…

Arzneimitteldatenbank

Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.

Podcast "gecheckt!"
Mann mit einem Hund im Park
Podcast: gecheckt!
Apotheke

Podcast: Kann man das Immunsystem natürlich stärken?

Fit gegen Krankheitserreger: Wie man die körpereigene Abwehr mit einfachen Mitteln aufbaut, erklärt…

Krankheiten von A - Z

In diesem Lexikon finden Sie umfassende Beschreibungen von etwa 400 Krankheitsbildern

nach oben