ErnährungGesund lebenMedizinGesundheit

Wie schädlich sind Mikro- und Nanoplastik in Lebensmitteln?

RF  |  04.05.2022 11:38 Uhr

Fünf Gramm winzige Plastikteilchen gelangen durchschnittlich pro Woche in den menschlichen Magen-Darm-Trakt. Das entspricht etwa dem Gewicht einer Kreditkarte. Wie das Gesundheitsrisiko dieser Belastung einzuschätzen ist, hat ein österreichisches Forschungsteam untersucht.

Sportlerin trinkt aus Plastikflasche.
Wasser aus Plastikflaschen spült immer auch winzige Kunststoffpartikel in den Körper.
© iStock.com/Halfpoint

Mediziner konzentrieren sich auf das Verdauungssystem, wo Mikro- und Nanoplastikpartikel (MNP) im Gewebe nachgewiesen werden können. MNP können die Zusammensetzung des Darmmikrobioms verändern, was nach aktueller Ansicht der Wissenschaft die Entstehung von Stoffwechselerkrankungen wie Diabetes, Fettleibigkeit oder chronischen Lebererkrankungen begünstigt, berichten Elisabeth Gruber und Lukas Kenner von der MedUni Wien.

Daneben können MNP insbesondere bei Menschen mit chronischer Krankheitsbelastung vermehrt in das Gewebe aufgenommen werden. Die Plastikpartikel aktivieren lokale Entzündungs- und Immunreaktionen. Insbesondere die winzig kleinen Nanokunststoffe werden mit biochemischen Vorgängen in Verbindung gebracht, die entscheidend an der Krebsentstehung beteiligt sind. Lukas Kenner: „Ein gesunder Darm kann das Gesundheitsrisiko eher abwehren. Aber lokale Veränderungen im Magen-Darm-Trakt, wie sie bei chronischen Erkrankungen oder auch negativem Stress vorliegen, könnten für die schädlichen Auswirkungen von MNP anfällig machen.“

In den Körper werden die Plastikteilchen nicht nur über Lebensmittel wie insbesondere Meereslebewesen oder Meersalz geschleust, auch das Trinken spielt dabei eine Rolle. Wer die empfohlenen 1,5 bis 2 Liter Wasser pro Tag aus Plastikflaschen trinkt, nimmt einer Studie zufolge allein auf diese Weise rund 90.000 Plastikpartikel pro Jahr zu sich. Wer jedoch zu Leitungswasser greift, kann – je nach geografischer Lage – die aufgenommene Menge auf 40.000 reduzieren.

Nanoplastik wird mit einer Größe von unter 0,001 Millimeter definiert, Mikroplastik ist mit 0,001 bis 5 Millimeter teilweise noch mit freiem Auge sichtbar. In die Nahrungskette gelangen MNP u. a. aus Verpackungsabfall.

Quelle: DOI 10.1007/s12403-022-00470-8

Das könnte Sie auch interessieren

Medikamente ohne Zuzahlung

Alle zwei Wochen neu: die aktuelle Liste der zuzahlungsfreien Arzneimittel.

Arzneimitteldatenbank

Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.

Podcast "gecheckt!"
Junge Frau hält sich eine Gabel an den Mund.
Podcast: gecheckt!
Gesund leben

Podcast: Ich bin oft müde. Habe ich Eisenmangel?

Ein Mangel an diesem Spurenelement ist weit verbreitet – vor allem bei Frauen. Hören sie hier, wie…

Krankheiten von A - Z

In diesem Lexikon finden Sie umfassende Beschreibungen von etwa 400 Krankheitsbildern

nach oben