Abnehmen

Abnehmen: Viele finden Intervallfasten besser

ZOU  |  22.11.2021 12:05 Uhr

Obwohl eine konventionelle Diät genauso effektiv ist wie das 5:2-Intervallfasten, ziehen viele Menschen das Intervallfasten vor. Wenn Ärzte ihre Patienten zu dieser Methode beraten, könnte sie sehr wirksam sein, schreiben Ernährungswissenschaftler im Fachmagazin Plos One.

Junge Frau mit Übergewicht, trinkt ein Glas Wasser.
Beim 5:2-Intervallfasten darf an fünf Tagen pro Woche normal gegessen werden, an zwei Tagen wird gefastet.
© Prostock-Studio/iStockphoto

Von fettleibigen Patienten, die vom Hausarzt entweder eine 20-minütige Standard-Diätberatung oder eine Broschüre und Erklärungen zum 5:2-Intervallfasten bekamen, schafften es 18 bzw. 15 Prozent der Teilnehmer innerhalb eines Jahres, mindestens fünf Prozent ihres Körpergewichtes abzunehmen. Wenn sie nach ihrer Bereitschaft gefragt wurden, die Diät beizubehalten, so konnten sich dies die Teilnehmer der 5:2-Diätgruppe eher vorstellen. Bei ihnen hatte sich zumindest anfangs auch die wöchentliche Teilnahme an einer Selbsthilfegruppe unterstützend ausgewirkt. Mit der Zeit ging dieser Effekt jedoch verloren.

Die Studienautoren folgern aus ihren Ergebnissen, dass eine Beratung zur 5:2-Diät durch Hausärzte eine geeignete Option ist, um fettleibigen Patienten beim Abnehmen zu helfen. Dr. Katie Myers Smith von der Queen Mary University in London sagte: „Hier konnten wir die ersten Ergebnisse zur Wirksamkeit einfacher 5:2-Diätempfehlungen in einer realen Umgebung liefern. Obwohl die 5:2-Diät traditionellen Ansätzen in Bezug auf die Gewichtsabnahme nicht überlegen war, bevorzugten die Teilnehmer diesen Ansatz, da er einfacher und attraktiver war.“

Bei der 5:2-Diät darf an fünf Tagen pro Woche ganz normal gegessen werden. An zwei Tagen, die nicht aufeinander folgen sollen, wird gefastet: Frauen sollten dann nicht mehr als 500 Kalorien, Männer nicht mehr als 600 Kalorien zu sich nehmen.  

Quelle: DOI 10.1371/journal.pone.0258853

Das könnte Sie auch interessieren

Medikamente ohne Zuzahlung

Alle zwei Wochen neu: die aktuelle Liste der zuzahlungsfreien Arzneimittel.

Anzeige
Anzeige

Seltene Bluterkrankung (MPN)?

Besuchen Sie am 26.04. in Marburg den MPN Patient*innentag für Betroffene und Angehörige…

Arzneimitteldatenbank

Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.

Podcast "gecheckt!"
Oma trägt Enkel huckepack.
Podcast: gecheckt!
Gesundheit

Podcast: Wie steuern Hormone unser Wohlbefinden?

Die körpereigenen Botenstoffe beeinflussen uns tiefgreifend auf vielen Ebenen und in fast allen…

Krankheiten von A - Z

In diesem Lexikon finden Sie umfassende Beschreibungen von etwa 400 Krankheitsbildern

nach oben