Bindehautentzündung durch Viren (Konjunktivitis epidemica)

Eine Bindehautentzündung, die durch Viren verursacht wird, ist eine Infektion des Auges, die zu Rötung und wässrig-schleimigem Ausfluss führt.

Was ist das? - Definition
Eine Bindehautentzündung, die durch Viren verursacht wird, ist eine Infektion des Auges, die zu Rötung und wässrig-schleimigem Ausfluss führt. Sie beginnt meist einseitig und greift nach vier bis acht Wochen auf das andere Auge über. Nach etwa zwei Wochen klingt die Entzündung allmählich ab. Die Virusinfektion ist hochgradig ansteckend und inzwischen meldepflichtig.

Wie wird es noch genannt? - Andere Bezeichnungen

  • Keratokonjunktivitis epidemica
  • Viruskonjunktivitis

Wie kommt es dazu? - Mögliche Ursachen
Die Bindehaut ist eine feuchte, glatte, durchsichtige Schleimhautschicht, die ein Gleiten des Augapfels in der Augenhöhle ermöglicht. Sie stellt zusammen mit Lidern und Tränen einen einzigartigen Schutzmechanismus für das Auge dar.
Das auslösende Virus heißt Adenovirus und ist hoch ansteckend. So kann es nicht nur auf direktem Weg, sondern auch über einige Umwege (von infizierten Händen über Handtücher, Gegenstände etc.) ins Auge gelangen. Da die Viren hochgradig infektiös sind, ist die Erkrankung "der Alptraum jedes Augenarztes". Es müssen in der Praxis, aber natürlich auch vom Patienten selbst, strengste Hygienevorschriften eingehalten werden.
Die Viren lösen eine Entzündung aus, die Bindehaut reagiert darauf mit einer vermehrten Füllung der Gefäße. Zahlreiche Blutgefäßschlingen werden sichtbar, das Auge erscheint rot.

Wie macht es sich bemerkbar? - Symptome
Erstes Anzeichen einer viralen Bindehautentzündung ist das "rote Auge". Dazu kommt schnell eine erhebliche Schwellung der Bindehaut und Ausfluss, der zu Beginn wässrig und später schleimig ist. Die Augen wirken sehr "glasig", sie jucken und vermitteln ein starkes Fremdkörpergefühl. Ein weiterer Hinweis auf einen Virusbefall sind geschwollene Lymphknoten. Meist befallen die Viren auch andere Körperregionen, weshalb allgemeine grippeähnliche Beschwerden auftreten können

Wie geht es weiter? - Verlauf und Komplikationen
Bleibt die Adenovirusinfektion auf die Bindehaut beschränkt, heilt sie in ein bis drei Wochen von selbst ab. Die Erreger werden durch das körpereigene Immunsystem unschädlich gemacht. Der Patient ist dann allerdings nicht immun gegen eine neue Erkrankung.
Ist die Hornhaut befallen, kommt es meist zu Sehstörungen und die Beschwerden können monatelang anhalten. Während der Heilung bilden sich in der Hornhaut so genannte Nummuli. Das sind runde Einlagerungen, die in der ganzen Hornhaut verstreut auftauchen. Sie können zu einer starken Blendung führen und die Sehschärfe ziemlich beeinträchtigen. Schlimmstenfalls kann es über Monate dauern bis sie sich vollständig zurückgebildet haben.
Wie bei allen Virusinfektionen lässt sich der Erreger selbst nicht behandeln, der Arzt behandelt die Symptome z.B. mit Tränenersatzflüssigkeit.

Was kann noch dahinter stecken? - Krankheitsbilder mit ähnlichen Symptomen
Nur durch genauere Untersuchungen lassen sich Bindehautentzündungen durch Viren von solchen, die durch Bakterien oder allergisch bedingt sind, unterscheiden. Unklare Symptome wie "rote Augen" und Brennen sollte man nicht länger als zwei Tage selbst behandeln. Ein Arzt kann eine genaue Diagnose und eine dazu passende Behandlung festlegen.
Eine Bindehautentzündung kann auch im Rahmen einer Infektion mit Herpes-Viren auftreten. In diesem Fall kann zur Heilung ein spezieller Wirkstoff eingesetzt werden.
Auch im Zusammenhang mit so genannten "Kinderkrankheiten" wie Masern, Mumps und Röteln kommt häufig eine Bindehautentzündung vor.
Bestimmte Typen des Adenovirus verursachen das "Pharyngokonjunktivale Fieber". Bei diesem speziellen Krankheitsbild ist sowohl die Bindehaut als auch die Hornhaut betroffen. Zusätzlich treten allgemeine Infektzeichen auf und es entzünden sich vor allem Hals- und Rachenbereich.

Was rät die Großmutter? - Hausmittel und Verhaltenstipps

  • Sehr wichtig ist die regelmäßige und sorgfältige Desinfektion der Hände und der Umgebung.
  • Am Besten verzichtet man aufs Händeschütteln und vermeidet größere Menschenansammlungen, um nicht weitere Personen zu infizieren.
  • Einmal-Artikel wie Waschlappen benutzen, alles andere möglichst heiß und oft waschen.
  • Die Augen nach Möglichkeit nicht reiben, gegen Schwellung und Juckreiz kühlende Kompressen zur Beruhigung auflegen.

Bearbeitungsstand: 24.07.2012

Quellenangabe:
Mehrle, Augenheilkunde, Elsevier (Urban & Fischer), (2010), 8.Auflage

Die Information liefert nur eine kurze Beschreibung des Krankheitsbildes, die keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt. Sie sollte keinesfalls eine Grundlage sein, um selbst ein Krankheitsbild zu erkennen oder zu behandeln. Sollten bei Ihnen die beschriebenen Beschwerden auftreten, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei einer Bindehautentzündung (Konjunktivitis) richtet sich die Behandlung danach, welche Ursachen zugrunde liegen. In der Regel heilt eine Bindehautentzündung auch unbehandelt innerhalb von 10 Tagen ab. Augentropfen können in bestimmten Fällen den Heilungsprozess geringfügig verkürzen – vor einer Behandlung sollte der Augenarzt jedoch sicherstellen, wodurch die Bindehautentzündung verursacht wurde. Denn Augentropfen helfen nur bei bakteriellen Infektionen.

Antibiotische Augentropfen

Durch Viren ausgelöste Bindehautentzündung verschwindet ohne Behandlung nach ein paar Tagen von selbst. Als Krankheitserreger können auch sogenannte Chlamydien für eine Bindehautentzündung verantwortlich sein. Auch hier kann eine Behandlung durch spezifische antibiotische Augentropfen oder -salben helfen. Bei Chlamydien gilt es zusätzlich abzuklären, ob gleichzeitig eine genitale Infektion besteht und ob der Partner auch betroffen ist. Dieser muss gegebenenfalls mitbehandelt werden.

Auch wenn eine Bindehautentzündung ohne Behandlung ausheilt, ist es wichtig, bei entsprechenden Beschwerden einen Arzt aufzusuchen, um andere schwere Augenerkrankungen, wie zum Beispiel eine Herpesentzündung der Hornhaut, auszuschließen.

Bindehautentzündung – weitere Behandlungsmaßnahmen und Hausmittel

Eine weitere Möglichkeit, eine Bindehautentzündung zu behandeln, sind antibiotikafreie Augentropfen. Manche Betroffene verwenden zur Behandlung Hausmittel wie kalte oder lauwarme Auflagen. Es gibt jedoch keine Untersuchungen, die sicher beweisen können, dass diese Maßnahmen bei einer Bindehautentzündung helfen. Bevor Sie diese Hausmittel anwenden, sollten Sie einen Arzt aufsuchen, um andere Ursachen auszuschließen.

Ist eine Bindehautentzündung ansteckend?

Sowohl eine bakterielle als auch eine virale Bindehautentzündung ist ansteckend. Es kann unangenehmer Juckreiz auftreten, dem viele Patienten durch Reiben und Wischen an den Augen begegnen. Dadurch besteht das Risiko, dass sie die Erreger über die Hände an andere Menschen weitergeben. Deshalb ist es wichtig, dass man bei einer Bindehautentzündung besonders auf die Hygiene achtet:

Vermeiden Sie körperlichen Kontakt mit anderen, wenn Sie eine Bindehautentzündung haben und verwenden Sie keine gemeinsamen Handtücher mit anderen Menschen. Je nachdem, wodurch eine Bindehautentzündung ausgelöst wurde, sollten erkrankte Kinder nicht mit anderen Kindern in Kontakt kommen, bis der Augenarzt Entwarnung gibt.

Quellen:

• Online-Informationen des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen: www.gesundheitsinformation.de (Stand: 20.5.2015)

• Wirths, G., Eter, N.: Konjunktivitis. Ursachen und Behandlung. Online-Publikation der Arzneimittelkommission der Deutschen Ärzteschaft: www.akdae.de (Stand: April 2015)

Bindehautentzündung (Konjunktivitis). Online-Publikation des Berufsverbands der Augenärzte Deutschlands e.V. (BVA) und der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG) (Stand: August 2008)

© aponet.de

Letzte Aktualisierung: April 2017

Das könnte Sie auch interessieren

Medikamente ohne Zuzahlung

Alle zwei Wochen neu: die aktuelle Liste der zuzahlungsfreien Arzneimittel.

Arzneimitteldatenbank

Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.

Podcast "gecheckt!"
Apothekerin bedient Kunden im Notdienst.
Podcast: gecheckt!
Apotheke

Podcast: Wo finde ich den Apotheken-Notdienst?

Rund um die Uhr haben Apotheken in Ihrer Nähe geöffnet. Aber wo sind die? Im Podcast hören Sie, wie…

Krankheiten von A - Z

In diesem Lexikon finden Sie umfassende Beschreibungen von etwa 400 Krankheitsbildern

nach oben