GesundheitGesund leben

Bitter-Geschmack schützt vor Sinusitis

09.10.2012 10:26 Uhr

Wer fähig ist, bestimmte Bitterstoffe zu schmecken, kann Infekte der oberen Atemwege besser abwehren, berichten US-amerikanische Forscher im Fachmagazin Journal of Clinical Investigation. Dies gelte speziell für chronische Nasennebenhöhlenentzündungen, medizinisch Sinusitis.

Erkälteter Mann, der die Nase schnäuzt.
Erkältungskrankheiten und Probleme mit den Nasennebenhöhlen haben jetzt im Herbst wieder Saison.
© Peggy Blume - Fotolia

Der Geschmackssinn wird über Rezeptoren gesteuert, die in den Geschmacksknospen gebündelt sind. Ein saurer oder bitterer Geschmack alarmiert den Körper vor schädlichen Lebensmitteln, die verdorben oder giftig sein können. Allerdings ist etwa ein Viertel der Bevölkerung aufgrund ihres Erbguts nicht in der Lage, bestimmte Bitterstoffe wahrzunehmen. Ein weiteres Viertel kann dagegen sogar schon kleinste Mengen dieser speziellen Bitterstoffe erkennen. Der Rest liegt irgendwo dazwischen.

Die Geschmacksrezeptoren sind allerdings nicht nur im Mundraum zu finden, sondern auch im Gewebe der oberen und unteren Atemwege. Die Wissenschaftler fanden jetzt heraus, dass einer dieser Bitter-Rezeptoren für die oberen Atemwege wie eine Art Wachposten zu funktionieren scheint. Er erkennt Moleküle, die von speziellen Bakterien produziert werden und deren Gegenwart die Ansiedlung weiterer Bakterienarten begünstigt, was zu Nasennebenhöhlenentzündung führen kann.

Erkennt der Bitter-Rezeptor, dass diese speziellen Bakterien-Moleküle vorhanden sind, aktiviert er örtliche Abwehrmechanismen, um die Schleimausscheidung zu erhöhen und die Bakterien abzutöten. Bei Menschen, die besonders gut "bitter" schmecken können, scheinen diese Bitter-Rezeptoren nicht nur kleinste Mengen an Bitterstoffen, sondern auch kleinste Mengen der Bakterien-Moleküle zu erkennen. Bei ihnen kann das Immunsystem demnach frühzeitig auf eine Bakterieninvasion reagieren. Bei allen anderen geschieht dies erst ab einer 100fach höheren Molekülmenge.

hh

Das könnte Sie auch interessieren

Medikamente ohne Zuzahlung

Alle zwei Wochen neu: die aktuelle Liste der zuzahlungsfreien Arzneimittel.

Arzneimitteldatenbank

Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.

Podcast "gecheckt!"
Junge Frau hält sich eine Gabel an den Mund.
Podcast: gecheckt!
Gesund leben

Podcast: Ich bin oft müde. Habe ich Eisenmangel?

Ein Mangel an diesem Spurenelement ist weit verbreitet – vor allem bei Frauen. Hören sie hier, wie…

Krankheiten von A - Z

In diesem Lexikon finden Sie umfassende Beschreibungen von etwa 400 Krankheitsbildern

nach oben