Gesund lebenGesundheit

Brot, Milch, Gewürze: Krebs lauert (nicht) überall

10.12.2012 10:23 Uhr

Fast täglich treffen Nachrichten ein, wonach dieses oder jenes Lebensmittel krebserregend sein soll. Man weiß schon gar nicht mehr, was man unbesorgt essen kann. Ein US-amerikanisches Forscherteam ging nun der Frage nach, was von alldem zu halten ist.

Zwei Kinder schauen auf Chipsteller
Gesund oder nicht? Das ist hier die Frage.
© martinlee - Fotolia
Zwei Kinder schauen auf Chipsteller
Gesund oder nicht? Das ist hier die Frage.
© martinlee - Fotolia

Die Forscher von der Harvard Universität bestimmten 50 der gängigsten Lebensmittelzutaten aus einem Kochbuch. Dazu gehörten beispielsweise Salz, Pfeffer, Mehl, Eier, Zwiebeln, Rindfleisch, Hühnchen, Tomaten, Kartoffeln, Milch, Käse oder Zucker. Dann suchten sie aus wissenschaftlichen Datenbanken Studien heraus, die das Krebsrisiko dieser Nahrungsmittel ermittelten. Und sie wurden fündig: Für 80 Prozent der Zutaten gab es Arbeiten zum Krebsrisiko. Mal war es erhöht, mal sollte das Nahrungsmittel vor Krebs schützen.

Bei genauerer Betrachtung hatten die meisten dieser Ergebnisse jedoch wenig Wert, schreiben die Wissenschaftler in der Fachzeitschrift American Journal of Clinical Nutrition. Am Ende zeigte sich, dass nur etwa 5 Prozent der Studien ernstzunehmende Ergebnisse hervorgebracht hatten. Der Rat der Wissenschaftler lautet daher, die Nachrichten zum Krebsrisiko von Nahrungsmitteln gelassen zu nehmen. Die meisten davon seien stark übertrieben.

RF

Das könnte Sie auch interessieren
Medikamente ohne Zuzahlung

Alle zwei Wochen neu: die aktuelle Liste der zuzahlungsfreien Arzneimittel.

Anzeige
Anzeige

Besuchen Sie am 26.04. in Marburg den MPN Patient*innentag für Betroffene und Angehörige…

Arzneimitteldatenbank

Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.

Podcast "gecheckt!"
Oma trägt Enkel huckepack.
Podcast: gecheckt!
Gesundheit

Die körpereigenen Botenstoffe beeinflussen uns tiefgreifend auf vielen Ebenen und in fast allen…

Krankheiten von A - Z

In diesem Lexikon finden Sie umfassende Beschreibungen von etwa 400 Krankheitsbildern

nach oben