GesellschaftBeratungGesundheit

Corona-Schnelltests: Einfach und günstig, aber wenig zuverlässig

Natascha Koch  |  12.07.2021

Gängige Corona-Schnelltests erkennen Infizierte deutlich seltener als bislang angenommen. Laut einer neuen Studie der Julius-Maximilians-Universität in Würzburg liegt die Zuverlässigkeit nur bei knapp 43 Prozent, obwohl die Hersteller Werte von über 90 Prozent angeben.

Frau, hält Corona-Schnelltest in die Kamera.
Antigen-Schnelltests sind derzeit sehr gefragt. Die Zuverlässigkeit könnte jedoch geringer sein als bislang gedacht.
© Pascal Skwara/iStockphoto

Ob in der Schule, bei Veranstaltungen oder der Fahrt in den Urlaub: Antigen-Schnelltests sind zum Eindämmen der Corona-Pandemie ein weit verbreitetes Instrument. Labordaten der Hersteller bescheinigen den Tests eine hohe Zuverlässigkeit: Ihre Sensitivität soll bei über 90 Prozent liegen. „Sensitivität“ gibt in diesem Fall an, bei welchem Prozentsatz erkrankter Patienten die Infektion durch die Tests erkannt wird.

Forschende der Universitätsmedizin Würzburg sind jetzt zu einem anderen Ergebnis gekommen: Ihren Analysen zufolge liegt die Sensitivität der Antigen-Schnelltests im klinischen Praxiseinsatz mit 42,6 Prozent deutlich unter den Herstellerangaben. Die Ergebnisse dieser Studie hat das Team in der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift EBioMedicine veröffentlicht. Die Daten der Studie stammen aus insgesamt 5.068 Untersuchungen – bei den Teilnehmenden wurden jeweils sowohl ein Antigen-Schnelltest als auch ein PCR-Test durchgeführt. Anschließend wurden die Ergebnisse miteinander verglichen.

Superspreader werden gut erkannt

„Unsere Auswertung zeigt, dass SARS-CoV-2-Infizierte mit sehr hoher Viruslast – potenzielle ‚Superspreader‘ – sehr zuverlässig mittels Antigen-Schnelltests als positiv erkannt werden. In SARS-CoV-2-Proben mit niedrigen Viruslasten hingegen werden Infektionen so gut wie nicht erkannt“, fasst Studienleiter Dr. Manuel Krone die zentralen Ergebnisse der Studie zusammen.

Problematisch ist dies aus Sicht der Mediziner vor allem zu Beginn einer Infektion. „Dann liefern Antigen-Schnelltests möglicherweise erst später als ein PCR-Test die richtige Diagnose und können so den Betroffenen eine falsche Sicherheit geben“, sagt Krone. Dies solle den Testanwendern bewusst sein. Schließlich sei die Gefahr groß, dass sich Infizierte aufgrund eines negativen Testergebnisses nicht mehr an die Abstands- und Hygieneregeln halten und somit das Virus in ihrem Umfeld verbreiten. Von ihrem Einsatz prinzipiell abraten will der Mediziner jedoch nicht: „Großflächig und regelmäßig eingesetzt ermöglichen sie eine zusätzliche Erkennung von in vielen Fällen auch asymptomatischen SARS-CoV-2-Infizierten und damit eine Unterbrechung von Infektionsketten.“

Quelle: 10.1016/j.ebiom.2021.103455 

Das könnte Sie auch interessieren

Medikamente ohne Zuzahlung

Alle zwei Wochen neu: die aktuelle Liste der zuzahlungsfreien Arzneimittel.

Arzneimitteldatenbank

Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.

Podcast "gecheckt!"
Apothekerin bedient Kunden im Notdienst.
Podcast: gecheckt!
Apotheke

Podcast: Wo finde ich den Apotheken-Notdienst?

Rund um die Uhr haben Apotheken in Ihrer Nähe geöffnet. Aber wo sind die? Im Podcast hören Sie, wie…

Krankheiten von A - Z

In diesem Lexikon finden Sie umfassende Beschreibungen von etwa 400 Krankheitsbildern

nach oben