Darmkeime für den Klimaschutz

Rindvieh und die Rindermast sind wegen ihrer "Abluft" bereits vor einiger Zeit in die Kritik geraten.

Känguru
Eine wichtige Entdeckung bei einer Känguru-Art könnte dem Klimaschutz nutzen.
© csld - Fotolia.com
Känguru
Eine wichtige Entdeckung bei einer Känguru-Art könnte dem Klimaschutz nutzen.
© csld - Fotolia.com

Die Wiederkäuer produzieren mit ihren Blähungen das klimaschädigende Gas Methan. US-amerikanische Forscher haben nun festgestellt, warum eine kleine Känguru-Art, die Wallabys, bezogen auf ihre Nahrungsaufnahme nur ein Fünftel der Methan-Menge eines Rindes produziert. Die Entdeckung könnte auch dem Klima nutzen.

Grund für die geringere Methan-Bildung ist eine bestimmte Mikrobenart in der Zusammensetzung der Känguru-Darmflora. Diese scheint die Wallaby-Nahrung so vorzuverdauen, dass als Endprodukte klimaneutrale Bersteinsäure-Salze entstehen. Außerdem scheinen diese speziellen Mikroben Kohlendioxid und Wasserstoff „verdauen“ zu können, welche somit den Methan-bildenden Bakterien nicht mehr als Futter zur Verfügung stehen.

Was zunächst nach einem sehr theoretischen Interesse möglicherweise verschrobener Forscher klingt, könnte durchaus einen praktischen Nutzen haben. So wollen die Wissenschaftler die Wallaby-Darmmikroben daraufhin untersuchen, ob sie sich als eine Art probiotische Behandlung für Rindvieh eignen, um deren Ausstoß klimaschädigender Darmgase zu vermindern.

MP

Das könnte Sie auch interessieren

Medikamente ohne Zuzahlung

Alle zwei Wochen neu: die aktuelle Liste der zuzahlungsfreien Arzneimittel.

Anzeige
Anzeige

Seltene Bluterkrankung (MPN)?

Besuchen Sie am 12.04. in Mainz den MPN Patient*innentag für Betroffene und Angehörige…

Arzneimitteldatenbank

Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.

Podcast "gecheckt!"
Mann mit einem Hund im Park
Podcast: gecheckt!
Apotheke

Podcast: Kann man das Immunsystem natürlich stärken?

Fit gegen Krankheitserreger: Wie man die körpereigene Abwehr mit einfachen Mitteln aufbaut, erklärt…

Krankheiten von A - Z

In diesem Lexikon finden Sie umfassende Beschreibungen von etwa 400 Krankheitsbildern

nach oben