td/PZ/NK
|
10.01.2022
Nach Weihnachten kursierte eine vorläufige Meldung der US-amerikanischen Zulassungsbehörde FDA, nach der Antigenschnelltests zum Nachweis der Omikron-Variante aufgrund der vielen Mutationen unzuverlässige Ergebnisse liefern könnten. Die in Deutschland eingesetzten Schnelltests nutzen jedoch alle das virale Nucleo-Protein (N-Protein) als Zielprotein für den Infektionsnachweis, welches im Fall von Omikron deutlich weniger Mutationen enthält als das Spike-Protein (S-Protein).
Nun bestätigt das Paul-Ehrlich-InstitutPEI in einer Pressemitteilung die Richtigkeit dieser Aussage. Darin heißt es: „Die große Mehrheit der 245 Antigentests, die bis zum 14. Dezember 2021 untersucht wurden, weisen das N-Protein des Coronavirus nach. Die Mutationen der Omikron-Variante betreffen aber primär das S-Protein. Auf der Grundlage der aktuellen Datenlage geht das Paul-Ehrlich-Institut davon aus, dass die allermeisten der in Deutschland angebotenen und positiv bewerteten Antigentests eine Omikron-Infektion nachweisen können.“
Das PEI listet auf seiner Internetseite in zwei Tabellen auf, welche auf dem Markt erhältlichen Antigenschnelltests es derzeit als empfindlich genug für den Nachweis einer Corona-Infektion erachtet und welche als zu wenig empfindlich gelten.
Allerdings solle beachtet werden, dass Antigentests (Selbsttests und Antigenschnelltests zur professionellen Anwendung) nicht zur sicheren Diagnose einer SARS-CoV-2-Infektion entwickelt wurden, sondern allein um Personen mit einer sehr hohen Viruslast schnell und einfach zu identifizieren.