ArzneimittelMedizinGesundheit

Schlafzwang nach Schweinegrippe-Impfung

JPL  |  22.07.2011 13:50 Uhr

Der Impfstoff, der vorletztes Jahr als reiner Schweinegrippen-Impfstoff eingeführt wurde, hat bei Jugendlichen unter 20 Jahren ein sechs- bis 13-fach erhöhtes Risiko für die Krankheit Narkolepsie gezeigt. Das teilte die Europäische Arzneimittelbehörde EMA mit.

Impfung
Ein Schweinegrippe-Impfstoff ist in Verdacht geraten, bei Jugendlichen das Narkolepsierisiko zu erhöhen.
© Dream-Emotion - Fotolia

Die Behörde beruft sich dabei auf Studien aus Schweden und Finnland. Sie gibt deshalb die Empfehlung, den Impfstoff in der genannten Altersgruppe nur dann zu verwenden, wenn ein handelsüblicher Dreifach-Impfstoff gegen Virusgrippe nicht zur Verfügung steht und eine Schweinegrippen-Impfung dringend ist. Für Erwachsene gibt es dieses Risiko offenbar nicht.

Narkolepsie führt zu nicht vermeidbaren Schlafepisoden, also regelrechten Schlafanfällen mehrmals am Tag. Betroffene schlafen dann urplötzlich ein, sind aber aufweckbar, und nach dem Schlafanfall erholt. Mit der Zeit allerdings treten umgekehrt auch plötzliche hellwache Phasen während des Schlafens auf, zusätzlich Spannungsverlust in den Muskeln und sogar Halluzinationen, alles Symptome für eine Hirnschädigung.

Nach Angaben des für das Impfwesen in Deutschland zuständige Paul-Ehrlich-Institut wurde letztes Jahr im Winter nicht der hier diskutierte, sondern ein von dieser Nebenwikrung nicht belasteter Dreifach-Impfstoff verwendet.

Das könnte Sie auch interessieren

Medikamente ohne Zuzahlung

Alle zwei Wochen neu: die aktuelle Liste der zuzahlungsfreien Arzneimittel.

Anzeige
Anzeige

Seltene Bluterkrankung (MPN)?

Besuchen Sie am 12.04. in Mainz den MPN Patient*innentag für Betroffene und Angehörige…

Arzneimitteldatenbank

Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.

Podcast "gecheckt!"
Mann mit einem Hund im Park
Podcast: gecheckt!
Apotheke

Podcast: Kann man das Immunsystem natürlich stärken?

Fit gegen Krankheitserreger: Wie man die körpereigene Abwehr mit einfachen Mitteln aufbaut, erklärt…

Krankheiten von A - Z

In diesem Lexikon finden Sie umfassende Beschreibungen von etwa 400 Krankheitsbildern

nach oben