ErnährungGesund lebenGesundheit

Ernährung und Ohrgeräusche: Diese Lebensmittel könnten das Tinnitus-Risiko senken

ZOU  |  19.03.2025 10:56 Uhr

Tinnitus kann das Leben stark beeinträchtigen – doch die richtige Ernährung scheint einen positiven Einfluss auf die Ohrgeräusche zu haben. Eine große Analyse zeigt spannende Zusammenhänge: Bestimmte Lebensmittel und Nährstoffe könnten das Risiko für Tinnitus verringern. Auch Koffein wird genannt.

Frau trinkt eine Tasse Kaffee.
Tinnitus kann das Leben stark beeinträchtigen – doch u.a. Koffein scheint einen positiven Einfluss zu haben.
© fizkes/iStockphoto

Eine Auswertung von acht Beobachtungsstudien mit insgesamt mehr als 300.000 Personen ergab, dass ein höherer Konsum bestimmter Lebensmittel und Nährstoffe mit einem geringeren Auftreten von Tinnitus verbunden war: Menschen, die viel Obst aßen, hatten zu 35 Prozent weniger Tinnitus, bei vielen Ballaststoffen waren es 9 Prozent, bei vielen Milchprodukten 17 Prozent und bei Koffeinkonsum 10 Prozent weniger. Das berichten Forschende in der Fachzeitschrift „BMJ Open“.

Die Forschenden weisen darauf hin, dass Beobachtungsstudien keine Rückschlüsse auf Ursachen und Wirkungen zulassen, sondern lediglich Zusammenhänge aufzeigen. Sie vermuten jedoch, dass die genannten Lebensmittel durch ihre entzündungshemmenden und antioxidativen Eigenschaften eine schützende Wirkung auf Blutgefäße und Nerven haben könnten. 

Bei Tinnitus werden Geräusche wie Klingeln, Summen oder Pfeifen wahrgenommen, ohne dass sie in der Umgebung vorkommen. Etwa 15 Prozent der Erwachsenen weltweit haben irgendwann einen Tinnitus, der sehr belastend sein kann. Verschiedene Behandlungen können helfen, die Symptome zu lindern. Man geht davon aus, dass sich eine qualitativ hochwertige Ernährung positiv auf das Gehör auswirken kann, indem enthaltene Nährstoffe die Durchblutung des Innenohrs verbessern, Zellschäden beseitigen und Entzündungen reduzieren. Bisher sind Studien diesbezüglich aber zu widersprüchlichen Ergebnisse gekommen. 

Quelle: DOI 10.1136/bmjopen-2024-091507

Das könnte Sie auch interessieren

Medikamente ohne Zuzahlung

Alle zwei Wochen neu: die aktuelle Liste der zuzahlungsfreien Arzneimittel.

Anzeige
Anzeige

Seltene Bluterkrankung (MPN)?

Besuchen Sie am 26.04. in Marburg den MPN Patient*innentag für Betroffene und Angehörige…

Arzneimitteldatenbank

Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.

Podcast "gecheckt!"
Oma trägt Enkel huckepack.
Podcast: gecheckt!
Gesundheit

Podcast: Wie steuern Hormone unser Wohlbefinden?

Die körpereigenen Botenstoffe beeinflussen uns tiefgreifend auf vielen Ebenen und in fast allen…

Krankheiten von A - Z

In diesem Lexikon finden Sie umfassende Beschreibungen von etwa 400 Krankheitsbildern

nach oben