Baby & FamilieSeniorenGesundheit

Europa: Lücken bei der Hepatitis-Bekämpfung

04.01.2017 11:38 Uhr

Obwohl die Weltgesundheitsorganisation (WHO) alle Staaten dazu aufgefordert hat, Strategien zur Bekämpfung der Virushepatitis B und C zu entwickeln, gibt es in Europa offenbar gravierende Lücken. Zu diesem ernüchternden Ergebnis kommt eine große europäische Studie, berichten Vertreter der Patientenorganisation ELPA.

Bei der Arbeit im Krankenhaus herrscht erhöhte Gefahr, mit Hepatitis-Viren in Kontakt zu kommen, daher wir Hygiene hier großgeschrieben.
Bei der Arbeit im Krankenhaus herrscht erhöhte Gefahr, mit Hepatitis-Viren in Kontakt zu kommen, daher wir Hygiene hier großgeschrieben.
© WavebreakMediaMicro - Fotolia.com

Für die Hep-CORE-Studie wurden Patientenorganisationen aus 25 Ländern in Europa sowie zwei Ländern im angrenzenden Mittelmeerraum befragt. Das Resultat stellte die Europäische Patientenorganisation ELPA (European Liver Patients Association) kürzlich vor: Demnach fehlt es laut den Befragten in mehr als der Hälfte der Länder an nationalen Strategien zur Bekämpfung der VirushepatitisB (HBV) oder C (HCV). Die Studie habe unter anderem gezeigt, dass trotz dringender Notwendigkeit eines breit angelegten Monitorings und praktizierter Krankheitsüberwachung 17 Länder (63 Prozent) kein nationales Register für Virushepatitis B und 15 Länder (56 Prozent) keines für Hepatitis C führen, teilten die Patientenvertreter mit. Nur drei dieser Länder bieten der Studie zufolge uneingeschränkten Zugang zu hochwirksamen, direkt wirkenden, antiviralen Medikamenten zur Behandlung von Hepatitis C.

Offener Zugang zu Tests und Screening-Einrichtungen seien vor allem für Personen aus Hochrisikogruppen, etwa Menschen, die Drogen injizieren, oder für Gefängnisinsassen, von entscheidender Bedeutung, so die ELPA-Vertreter. Als gravierend schätzen sie es daher ein, dass in zwölf Ländern außerhalb von Krankenhäusern keine HCV-Tests oder Screenings für Hochrisikogruppen angeboten werden.

Jedes Jahr sterben ELPA zufolge 171.000 Menschen an den Folgen einer Virushepatitis. Die überwiegende Mehrheit der Todesfälle sei auf Spätfolgen chronischer HBV-und HCV-Infektionen zurückzuführen. Das Auftreten, beispielsweise von Hepatitis C, könne mit einer strengeren HCV-Überwachung in allen europäischen Ländern, effektiven Screening-Programmen, einer Behandlung mit hochwirksamen Therapien und einer engen Zusammenarbeit der Akteure deutlich reduziert werden, sagt auch Professor Massimo Colombo von der Universität Mailand und Vorsitzender der EASL International Liver Foundation.

HH

Das könnte Sie auch interessieren

Medikamente ohne Zuzahlung

Alle zwei Wochen neu: die aktuelle Liste der zuzahlungsfreien Arzneimittel.

Anzeige
Anzeige

Seltene Bluterkrankung (MPN)?

Besuchen Sie am 26.04. in Marburg den MPN Patient*innentag für Betroffene und Angehörige…

Arzneimitteldatenbank

Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.

Podcast "gecheckt!"
Oma trägt Enkel huckepack.
Podcast: gecheckt!
Gesundheit

Podcast: Wie steuern Hormone unser Wohlbefinden?

Die körpereigenen Botenstoffe beeinflussen uns tiefgreifend auf vielen Ebenen und in fast allen…

Krankheiten von A - Z

In diesem Lexikon finden Sie umfassende Beschreibungen von etwa 400 Krankheitsbildern

nach oben