Baby & FamilieGesundheit

Fernsehen raubt Jugendlichen den Schlaf

14.01.2013 13:44 Uhr

Kinder und Jugendliche, die vor dem Zubettgehen fernsehen, haben häufiger Probleme mit dem Einschlafen. Das schreiben neuseeländische Ärzte im Kinderheilkunde-Fachblatt Pediatrics.

Mädchen sitzt schlaflos im Bett.
Kinderärzte warnen, dass Jugendliche heutzutage viel zu wenig Schlaf bekommen.
© Africa Studio - Fotolia

Fernsehen scheint die Lieblingsbeschäftigung von Kindern und Jugendlichen vor dem Zubettgehen zu sein. Durchschnittlich etwa 30 Minuten verbringen sie sitzend vor dem Bildschirm. Allerdings scheint sich das schlecht auf ihren >link 246>Nachtschlaf auszuwirken, sagen die Forscher. In ihrer Studie brauchten diejenigen, die am meisten ferngesehen hatten, die längste Zeit zum Einschlafen. Wer sich dagegen vor dem Schlafengehen stattdessen eher mit Körperpflege oder mit sitzenden Tätigkeiten ohne Bildschirm beschäftigte, schlief schneller ein.

Für ihre Studie hatten die Wissenschaftler über 2000 Kinder und Jugendliche zwischen 5 und 18 Jahren befragt, was sie üblicherweise vor dem Schlafengehen noch taten. Die häufigsten 20 genannten Tätigkeiten ordneten sie drei Kategorien zu: sitzende Tätigkeit vor einem Bildschirm, sitzende Tätigkeit ohne Bildschirm oder Körperpflege. Seit Jahren warnen Kinderärzte, dass junge Leute heute zu wenig Schlaf bekommen. Unter anderem wurden dafür aufregende Aktivitäten kurz vor dem Zubettgehen verantwortlich gemacht, was diese Studie nun untermauert.

RF

Das könnte Sie auch interessieren

Medikamente ohne Zuzahlung

Alle zwei Wochen neu: die aktuelle Liste der zuzahlungsfreien Arzneimittel.

Arzneimitteldatenbank

Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.

Podcast "gecheckt!"
Mann lässt sich vom älterem Arzt beraten.
Podcast: gecheckt!
Männergesundheit

Podcast: Auch Männer sorgen vor

Männer gelten als Vorsorgemuffel in Sachen Gesundheit. Jedoch existieren spezielle Angebote, die…

Krankheiten von A - Z

In diesem Lexikon finden Sie umfassende Beschreibungen von etwa 400 Krankheitsbildern

nach oben