GesundheitGesund leben

Frauen leiden mehr unter der Zeitumstellung

25.10.2012 11:10 Uhr

Durch die Zeitumstellung an diesem Wochenende bekommt man eine Stunde "geschenkt". Trotzdem stört das Hin- und Her zwischen Sommer- und Winterzeit kurzzeitig den Schlafrhythmus vieler Menschen. Das zeigt eine repräsentative Umfrage des Meinungsforschungsinstituts forsa im Auftrag der Krankenkasse KKH-Allianz.

Frau schläft, Wecker zeigt Uhrzeit.
Frauen scheinen stärker unter der Zeitumstellung zu leiden als Männer.
© Igor Mojzes - Fotolia

Vier von zehn Deutschen haben Probleme durch die Zeitumstellung – Frauen (46 Prozent) deutlich mehr als Männer (36 Prozent). Das ergab die Befragung von 1.014 Menschen. Die Mehrzahl der Betroffenen braucht einige Tage, um wieder in den normalen Schlafrhythmus zu finden. Neun Prozent der Frauen und vier Prozent der Männer gaben sogar an, unter der Zeitumstellung regelrecht zu leiden.

Ganz generell scheint die bevorstehende dunkle Jahreszeit das weibliche Geschlecht und dessen Schlafverhalten vor größere Herausforderungen zu stellen als den männlichen Teil der Bevölkerung: Laut der Umfrage will fast die Hälfte der Frauen im Herbst und Winter mehr schlafen als im Sommerhalbjahr, während dies nur knapp jeder dritte Mann angab.

Lesen Sie dazu auch die Tipps für eine sanfte Zeitumstellung bei aponet.de.

KKH/RF

Das könnte Sie auch interessieren
Medikamente ohne Zuzahlung

Alle zwei Wochen neu: die aktuelle Liste der zuzahlungsfreien Arzneimittel.

Anzeige
Anzeige

Besuchen Sie am 26.04. in Marburg den MPN Patient*innentag für Betroffene und Angehörige…

Arzneimitteldatenbank

Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.

Podcast "gecheckt!"
Oma trägt Enkel huckepack.
Podcast: gecheckt!
Gesundheit

Die körpereigenen Botenstoffe beeinflussen uns tiefgreifend auf vielen Ebenen und in fast allen…

Krankheiten von A - Z

In diesem Lexikon finden Sie umfassende Beschreibungen von etwa 400 Krankheitsbildern

nach oben