Gesund leben

Psychologie: Der Sieger stand schon vor dem Anpfiff fest

29.06.2012 12:13 Uhr

"Der Ball ist rund", Fußball ist "Kopfsache". Klar. Alles schon 1000-mal gehört. Das gestrige EM-Halbfinalspiel, Deutschland gegen Italien, war jedoch ein Beleg dafür, wie viel die Psychologie tatsächlich ausmacht. Denn eigentlich stand der Sieger schon vor dem Anpfiff fest.

Deutsche Fußball-Nationalspieler vor dem EM-Halbfinalspiel gegen Italien
Die deutschen Spieler unmittelbar vor dem Halbfinale: So richtig sicher wirken sie nicht ...
© picture alliance/dpa

Haben Sie gesehen bzw. gehört, wie die italienischen Fußballer ihre Nationalhymne mitgesungen haben? Natürlich machen sie das immer, aber der direkte Vergleich, als dann die Kamera die Gesichter der deutschen Mannschaft abfuhr, war schon deutlich. Der "Fluch", nie gegen Italien in einem Pflichtspiel gewonnen zu haben, schien sich bei einigen Spielern fest im Hinterkopf eingenistet zu haben.

Die Körpersprache hat einen entscheidenden Anteil daran, wie erfolgreich ein Spieler ist. Das haben Wissenschaftler der Sporthochschule Köln erst kürzlich in einer Studie anhand von Elfmeterschützen nachgewiesen. Brust raus, gerader Blick: "Wer bei seinem Gegenüber dominante Körpersignale wahrnimmt, verliert an Selbstvertrauen", sagte Philip Furley, einer der Studienleiter. Umgekehrt steige die Überzeugung, erfolgreich zu agieren, wenn der Kontrahent Kopf und Schultern hängen lasse, erklärte er im Interview mit einer Tageszeitung. Also Kopf hoch, auch für die vielen enttäuschten Fans, denn "nach dem Spiel ist vor dem Spiel".

RF

Das könnte Sie auch interessieren

Medikamente ohne Zuzahlung

Alle zwei Wochen neu: die aktuelle Liste der zuzahlungsfreien Arzneimittel.

Arzneimitteldatenbank

Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.

Podcast "gecheckt!"
Junge Frau hält sich eine Gabel an den Mund.
Podcast: gecheckt!
Gesund leben

Podcast: Ich bin oft müde. Habe ich Eisenmangel?

Ein Mangel an diesem Spurenelement ist weit verbreitet – vor allem bei Frauen. Hören sie hier, wie…

Krankheiten von A - Z

In diesem Lexikon finden Sie umfassende Beschreibungen von etwa 400 Krankheitsbildern

nach oben