Haut, Zähne & SchönheitBaby & Familie

Gute und schlechte Akne-Bakterien

27.02.2013 10:17 Uhr

Bei einigen Menschen sprießen die Pickel zuhauf, andere bleiben weitestgehend von Akne verschont. Warum das so ist, hat ein Team US-amerikanischer Wissenschaftler untersucht und eine mögliche Erklärung für die ungerechte Pickelverteilung gefunden.

Junge Frau betrachtet im Spiegel einen Pickel auf der Nase
Gerade Jugendliche haben häufig unter den unschönen Akne-Pickeln zu leiden.
© sumnersgraphicsinc - Fotolia

Die Antwort liegt in den Akne-Bakterien, die auf jeder Haut vorkommen und dort die Hautporen besiedeln. Zwar hören sie alle auf den gleichen Namen, Propionibacterium acnes, doch scheint je nach Hauttyp die Zusammensetzung der Bakterienstämme unterschiedlich zu sein, berichten die Forscher in der Zeitschrift Journal of Investigative Dermatology. Um den Mikroorganismen auf die Spur zu kommen, hatten sie mit einem Poren-Reinigungs-Pflaster Proben von den Nasen rund 100 Freiwilliger mit und ohne Pickel genommen. In einer anschließenden Erbgutanalyse der Bakterienstämme fanden die Wissenschaftler heraus, dass zwei spezielle Stämme offenbar besonders häufig bei Menschen vorkommen, die unter Akne leiden. Sie traten bei einem von fünf Akne-Geplagten auf, jedoch nur selten bei Personen mit reiner Haut.

Darüber hinaus entdeckten die Forscher aber auch einen Bakterienstamm, der besonders häufig bei gesunder Haut anzutreffen war, dagegen nur selten bei Akne. Dieser Stamm scheine einen schützenden Effekt auf die Haut zu haben, vermuten die Wissenschaftler. Akne-Patienten könnte es demnach vielleicht helfen, die Menge des körpereigenen hautfreundlichen Stamms der Aknebakterien zu erhöhen, zum Beispiel durch eine Creme oder Lotion. „Unser nächster Schritt wird es sein, zu untersuchen, ob eine Art probiotischer Creme das Eindringen von schädlichen Bakterien in die Haut blockieren und damit Pickel verhindern kann, bevor sie entstehen", so der Leiter der Studie, Huiying Li.

hh

Das könnte Sie auch interessieren

Medikamente ohne Zuzahlung

Alle zwei Wochen neu: die aktuelle Liste der zuzahlungsfreien Arzneimittel.

Anzeige
Anzeige

Seltene Bluterkrankung (MPN)?

Besuchen Sie am 12.04. in Mainz den MPN Patient*innentag für Betroffene und Angehörige…

Arzneimitteldatenbank

Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.

Podcast "gecheckt!"
Mann mit einem Hund im Park
Podcast: gecheckt!
Apotheke

Podcast: Kann man das Immunsystem natürlich stärken?

Fit gegen Krankheitserreger: Wie man die körpereigene Abwehr mit einfachen Mitteln aufbaut, erklärt…

Krankheiten von A - Z

In diesem Lexikon finden Sie umfassende Beschreibungen von etwa 400 Krankheitsbildern

nach oben