Gesundheit

Heuschnupfen: unterschiedlich aggressive Pollen derselben Pflanze

23.05.2012 11:27 Uhr

Manche Pollen sind sehr viel aggressiver als andere, obwohl beide von derselben Pflanzenart stammen. Dies zeigen Untersuchungen europäischer Forscher unter der Leitung der TU München. Sie hatten das Allergie-auslösende Potenzial der Pollen von Birke, Gras und Olivenbäumen, den drei Hauptauslöser für Heuschnupfen in Europa, untersucht.

Elektronenmikroskopische Aufnahme eines Birkenpollens
Aggressive Pollen: Unter dem Elektronenmikroskop betrachtet, mutet dieser Birkenpollen wie eine Seemine an.
© TU München

Heuschnupfen-Geplagte reagieren auf bestimmte Pollentypen mit unterschiedlichen allergischen Reaktionen. Aber auch das Allergie-auslösende Potenzial der Pollen unterscheidet sich, berichten die Wissenschaftler in der Zeitschrift Atmospheric Environment. Abhängig von der Jahreszeit und der Region, produzieren die Pollen verschiedenen Mengen an bestimmten Eiweißstoffen, die letztlich für die Überempfindlichkeitsreaktion des Immunsystems ausschlaggebend sind.

Von Finnland bis Italien und von Spanien bis Litauen hatten Forscher an 13 europäischen Instituten die drei Hauptverursacher von Heuschnupfen unter die Lupe genommen. Bis heute gibt es für Allergiker nur einen Weg um abzuschätzen, wie stark sie in Mitleidenschaft gezogen werden: Die Messungen der Pollen-Konzentration in der Luft. Diese Methode gibt allerdings keine Auskunft darüber, wie aggressiv die Pollen tatsächlich sind.

hh

Das könnte Sie auch interessieren

Medikamente ohne Zuzahlung

Alle zwei Wochen neu: die aktuelle Liste der zuzahlungsfreien Arzneimittel.

Arzneimitteldatenbank

Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.

Podcast "gecheckt!"
Mann lässt sich vom älterem Arzt beraten.
Podcast: gecheckt!
Männergesundheit

Podcast: Auch Männer sorgen vor

Männer gelten als Vorsorgemuffel in Sachen Gesundheit. Jedoch existieren spezielle Angebote, die…

Krankheiten von A - Z

In diesem Lexikon finden Sie umfassende Beschreibungen von etwa 400 Krankheitsbildern

nach oben