Baby & FamilieGesundheit

Hirndoping: Jeder zwanzigste Student macht mit

01.02.2012

Gut fünf Prozent der deutschen Studenten greift im Studium zu leistungssteigernden Pillen. Das ist das Ergebnis einer Onlineumfrage, die das HIS-Institut für Hochschulforschung im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit initiiert hat. Das seien zwar weniger Studenten als bisher angenommen, allerdings ist die Liste der Präparate, die die Studenten "einwerfen", lang.

Studenten im Hörsaal
Hoher Leistungsdruck und Prüfungsangst belasten Studenten. Da greift manch einer zu leistungssteigernden Medikamenten.
© mauritius images

Im Auftrag des Instituts wurden etwa 8000 Studenten im Wintersemester 2010/2011 zu ihrem Umgang mit leistungssteigernden Präparaten befragt. Die große Mehrheit der Studierenden hat demnach keinerlei Erfahrung mit solchen Mitteln. Aber immerhin jeder zwanzigste versucht, mit Medikamenten den Prüfungsstress zu dämpfen oder die eigene Leistungsfähigkeit zu steigern. Dabei greifen viele Studenten zu "weichen" Produkten wie Koffein, Vitaminpräparaten, homöopathischen oder pflanzlichen Mitteln. Nicht wenige aber nehmen auch verschreibungspflichtige Medikamente wie Schmerz- und Beruhigungsmittel oder Aufputschmittel ein. Besonders verbreitet sei das Hirndoping in den Fachbereichen Veterinärmedizin und Sportwissenschaft. Dem Hirndoping gegenüber eher zurückhaltend sind Mathematik- und Physik-Studenten.

Am häufigsten greifen die Studierenden eigenen Angaben zufolge zu Medikamenten, um Nervosität und Lampenfieber zu bekämpfen. Der Wunsch nach einer Leistungssteigerung steht der Umfrage zufolge erst an zweiter Stelle. Zwar ist das Hirndoping unter den Studenten lang nicht so verbreitet wie bisher angenommen. Vorherige Befragungen unter Schülern und Studenten aber zeigen, dass bis zu 80 Prozent Pillen einnehmen würden, wenn diese frei verkäuflich und ohne Nebenwirkungen wären.

Experten warnen vor einem solchen Missbrauch von Medikamenten. Dass gesunde Menschen regelmäßig zu Arzneimitteln greifen, um ihre Leistung zu steigern, ist Suchtexperten zufolge ein beunruhigender Trend, der sich aber nicht nur auf Studenten beschränkt. Viele würden sich die eigentlich rezeptpflichtigen Arzneimittel ohne Verschreibung im Internet besorgen. Dass hier auch viele Fälschungen angeboten würden, sei vielen Konsumenten nicht klar.

KK

Das könnte Sie auch interessieren

Medikamente ohne Zuzahlung

Alle zwei Wochen neu: die aktuelle Liste der zuzahlungsfreien Arzneimittel.

Anzeige
Anzeige

Schlemmen ohne Völlegefühl

Genuss ohne Reue: Wenn nach deftigen Speisen der Bauch schmerzt, sind praktische Helfer gefragt.

Arzneimitteldatenbank

Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.

Podcast "gecheckt!"
Mann hält sich den Bauch nach üppigem Essen.
Podcast: gecheckt!
Apotheke

Podcast: Was hilft gegen Sodbrennen?

Saures Aufstoßen und Brennen in der Speiseröhre können sehr unangenehm sein. Wie es dazu kommt und…

Krankheiten von A - Z

In diesem Lexikon finden Sie umfassende Beschreibungen von etwa 400 Krankheitsbildern

nach oben