Hypercalciämie (Tumorinduziert)

Unter Hypercalciämie versteht man einen Überschuss von Calcium im Blut.

Was ist das? - Definition
Unter Hypercalciämie versteht man einen Überschuss von Calcium im Blut

Wie wird es noch genannt? - Andere Bezeichnungen

  • Erhöhter Blutcalciumspiegel (Tumorinduziert)
  • Hyperkalzämie (Tumorinduziert)


Wie kommt es dazu? - Mögliche Ursachen
Eine tumorbedingte Hypercalciämie entsteht durch bösartige Knochenmetastasen und andere Tumore. Die Gewächse zerstören Knochengewebe, wodurch das darin eingelagerte Calcium freigesetzt wird und ins Blut übertritt.

Wie macht es sich bemerkbar? - Symptome
Die Stärke der Symptome ist abhängig von der Höhe des Blutcalciumspiegels. Bei einem leichten Calcium-Überschuss im Blut sind die meisten Patienten beschwerdefrei. Erst wenn sich dauerhaft hohe Blutcalciumwerte entwickeln, tritt ein sogenanntes Hypercalciämie-Syndrom auf. Es ist durch eine Vielzahl an Beschwerden gekennzeichnet. Im Magen-Darm-Trakt kommt es zu Übelkeit, Erbrechen sowie Durchfall oder Verstopfung. Auf die Nieren wirkt sich der Calcium-Überschuss durch eine vermehrte Harnausscheidung aus, die ein starkes Durstgefühl und eine übermäßige Flüssigkeitsaufnahme nach sich zieht. Außerdem treten Herzrhythmusstörungen auf. Die Patienten sind abgeschlagen und müde, zeigen Bewusstseinseintrübungen und leiden häufig unter Verhaltensstörungen und Depressionen.

Was kann noch dahinter stecken? - Krankheitsbilder mit ähnlichen Symptomen
Andere Ursachen für eine Hypercalciämie können eine Überdosierung der Vitamine A und D oder bestimmter Medikamente (Thiazid-Diuretika) sein. Auch eine Schilddrüsenüberfunktion oder eine Nebennierenrindenunterfunktion kann zu den gleichen Symptomen führen.

Bearbeitungsstand: 27.07.2012

Quellenangaben:
Thews, Mutschler, Vaupel, Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie des Menschen, WVG, (2007), 5. Aufl. - Mutschler, Arzneimittelwirkungen, Wiss.Verl.-Ges., (2008), Aufl. 9 - Brunkhorst, Schölmerich, Differenzialdiagnostik und Differenzialtherapie, Elsevier (Urban & Fischer), (2010), 1. Auflage

Die Information liefert nur eine kurze Beschreibung des Krankheitsbildes, die keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt. Sie sollte keinesfalls eine Grundlage sein, um selbst ein Krankheitsbild zu erkennen oder zu behandeln. Sollten bei Ihnen die beschriebenen Beschwerden auftreten, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.

Das könnte Sie auch interessieren

Medikamente ohne Zuzahlung

Alle zwei Wochen neu: die aktuelle Liste der zuzahlungsfreien Arzneimittel.

Arzneimitteldatenbank

Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.

Podcast "gecheckt!"
Apothekerin bedient Kunden im Notdienst.
Podcast: gecheckt!
Apotheke

Podcast: Wo finde ich den Apotheken-Notdienst?

Rund um die Uhr haben Apotheken in Ihrer Nähe geöffnet. Aber wo sind die? Im Podcast hören Sie, wie…

Krankheiten von A - Z

In diesem Lexikon finden Sie umfassende Beschreibungen von etwa 400 Krankheitsbildern

nach oben