Baby & Familie

Jeder dritte Jugendliche psychisch belastet

01.12.2014

Viele Kinder und Jugendliche leiden unter einer eingeschränkten psychischen Gesundheit. Das hat eine repräsentative Befragung von Forschern der Universitätsmedizin Mainz unter rund 3.800 rheinland-pfälzischen Schülern im Alter von 12 bis 18 Jahren ergeben. Demnach ist etwa jeder Dritte psychisch stark belastet, etwa jeder Achte zeigt Symptome einer sogenannten Depersonalisation.

Dunkelhaariger Schüler, ca. 12/13, weißer Kragen, dunkelgrauer Pullover, schaut etwas traurig in die Kamera
Jungen scheinen häufiger unter Symptomen einer sogenannten Depersonalisation zu leiden.
© mauritius images

Von einer sehr hohen allgemeinen psychischen Belastung berichteten rund 32 Prozent der Befragten. Das Ausmaß an Belastung entspreche dabei jener von Jugendlichen, die sich wegen seelischer Erkrankungen in stationärer Behandlung befinden, schreiben die Mainzer Forscher in der Fachzeitschrift „Social Psychiatry and Psychiatric Epidemiology“.

Auffällig sei die hohe Zahl von Kindern und Jugendlichen, die von stark belastenden Symptomen von Depersonalisation berichteten. Depersonalisation ist der Verlust bzw. die Veränderung des ursprünglichen, natürlichen Persönlichkeitsgefühls. Betroffene empfinden sich von sich selbst und der Umwelt abgetrennt oder erleben sich selbst und die Umwelt als unwirklich. In der Phase des Heranwachsens von Jugendlichen sind solche unangenehmen Erfahrungen nicht selten. In der Befragung gaben insgesamt 47 Prozent an, zumindest an einzelnen Tagen in den letzten zwei Wochen durch solche Symptome belastet gewesen zu sein. Dass jedoch 12 Prozent der Schüler stark belastende Symptome von Depersonalisation bekundeten, überraschte die Mainzer Forscher. Denn damit wies die Schülergruppe deutlich häufiger starke Symptome von Depersonalisation auf als die Allgemeinbevölkerung, in der dies nur mit einer Häufigkeit von ein bis zwei Prozent vorkommt.

Bei genauerer Untersuchung stellte sich heraus, dass Schüler, die Nikotin und Cannabis konsumierten häufig unter Depersonalisation litten. Auch soziale Ängste, männliches Geschlecht, geringere Schulqualifikation, stark verminderte Selbstwirksamkeit und schlechtere Fertigkeiten, Probleme konstruktiv zu lösen, hingen eng mit Depersonalisation zusammen.

Uni Mainz/FH

Das könnte Sie auch interessieren

Medikamente ohne Zuzahlung

Alle zwei Wochen neu: die aktuelle Liste der zuzahlungsfreien Arzneimittel.

Anzeige
Anzeige

Schlemmen ohne Völlegefühl

Genuss ohne Reue: Wenn nach deftigen Speisen der Bauch schmerzt, sind praktische Helfer gefragt.

Arzneimitteldatenbank

Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.

Podcast "gecheckt!"
Mann hält sich den Bauch nach üppigem Essen.
Podcast: gecheckt!
Apotheke

Podcast: Was hilft gegen Sodbrennen?

Saures Aufstoßen und Brennen in der Speiseröhre können sehr unangenehm sein. Wie es dazu kommt und…

Krankheiten von A - Z

In diesem Lexikon finden Sie umfassende Beschreibungen von etwa 400 Krankheitsbildern

nach oben