GesellschaftGesundheit

Neue Auswertung: So viele Corona-Infizierte sind wirklich symptomfrei

Dr. Karen Zoufal  |  20.08.2021

Von vier bis 81 Prozent reichten die Ergebnisse aus Untersuchungen zu der Frage, wie oft Covid-19 ohne Symptome verläuft. Etwas genauer scheinen die Zahlen einer neuen Studie zu sein, die mit zwei unabhängigen Analysen zu etwa demselben Ergebnis kam. Demnach verläuft vermutlich ein gutes Drittel aller Infektionen ohne Symptome, berichten Wissenschaftler in der Fachzeitschrift „PNAS“.

Hand mit Plastik Handschuh, hält das Ergebnis eines Corona-Tests
Etwa jeder dritte Corona-Infizierte bemerkt einer neuen Analyse zufolge nichts von seiner Infektion.
© jarun011/iStockphoto

US-Forscher haben mehr als 350 Studien ausgewertet und laborbestätigte Covid-19-Infektionen verfolgt. Indem sie sich zunächst auf Studien mit einer längeren Nachbeobachtungszeit beschränkten, stellten sie fest, dass 35,1 Prozent der Menschen mit einem positiven Testergebnis keinerlei Symptome entwickelten.

In einer weiteren Auswertung betrachteten sie Studien mit Personen, die zum Testzeitpunkt symptomfrei waren und nochmals untersucht wurden. Unter ihnen blieben 36,9 Prozent ohne Symptome. Aufgrund der annähernd übereinstimmenden Resultate sind die Wissenschaftler zuversichtlich, dass sie mit diesen Zahlen richtig liegen. Zum Zeitpunkt des Tests fühlten sich etwa 40 Prozent der Personen mit einem positiven Ergebnis wohl. Das bedeutet: Deutlich mehr Menschen als angenommen tragen ahnungslos das Virus in sich und wissen nicht, dass sie andere infizieren können.

Oft entwickeln sich Symptome erst nach dem Test

Wie kommt es, dass man dies nicht schon längst genauer weiß und vorher so unterschiedliche Ergebnisse hatte? Es erscheint einfach, die Ausbreitung zu erfassen, indem eine Stichprobe aus der Bevölkerung nach dem Zufallsprinzip ausgewählt und getestet wird. Es kann aber sein, dass eine Person kurze Zeit nach dem Test Symptome entwickelt, man somit zum Zeitpunkt des Testens noch nicht weiß, ob sich bei einer Infektion noch Symptome entwickeln werden oder nicht. Das führt dann dazu, dass Personen, die erst später erkranken, irrtümlicherweise als symptomfrei eingestuft werden, was zu hohe Zahlen zur Folge hat. Bezieht man sich dagegen auf alle getesteten Personen, so gibt es eine Verzerrung dadurch, dass sich unter ihnen vermehrt Menschen mit Symptomen finden, was zu niedrige Zahlen zur Folge hat.

Quelle: DOI 10.1073/pnas.2109229118

Das könnte Sie auch interessieren

Medikamente ohne Zuzahlung

Alle zwei Wochen neu: die aktuelle Liste der zuzahlungsfreien Arzneimittel.

Arzneimitteldatenbank

Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.

Podcast "gecheckt!"
Apothekerin bedient Kunden im Notdienst.
Podcast: gecheckt!
Apotheke

Podcast: Wo finde ich den Apotheken-Notdienst?

Rund um die Uhr haben Apotheken in Ihrer Nähe geöffnet. Aber wo sind die? Im Podcast hören Sie, wie…

Krankheiten von A - Z

In diesem Lexikon finden Sie umfassende Beschreibungen von etwa 400 Krankheitsbildern

nach oben