Baby & Familie

Puzzles schulen das räumliche Denken

17.02.2012 10:57 Uhr

Kinder, die im Alter von zwei bis vier Jahren mit Puzzles spielen, haben später ein besseres räumliches Vorstellungsvermögen. Das konnten Psychologen der Universität von Chicago in einer Studie zeigen. Noch ist unklar, warum Jungen bei den Tests besser abschnitten als Mädchen.

Kinder beim Puzzlen
Puzzeln: Früh übt sich, wer später in Mathe gut abschneiden möchte.
© Claudia Paulussen - Fotolia

Für die Studie beobachteten die Psychologin Susan Levine und ihre Kollegen Kinder und Eltern per Videokamera beim Spielen. Dabei fanden die eineinhalbstündigen Spiel-Sessions in einer natürlichen Umgebung statt und die 53 Eltern-Kind-Paare sollten sich so verhalten, als ob sie zuhause seien und nicht beobachtet würden. Die Treffen fanden alle vier Monate zwischen dem 26. und 46. Lebensmonat der Kleinen statt. Etwa die Hälfte der Kinder spielte mindestens einmal mit einem Puzzle.

Im Alter von viereinhalb Jahren testeten die Psychologen dann das räumliche Vorstellungsvermögen der Kinder. Es stellte sich heraus, dass jene Kinder, die während der Spiel-Sessions gepuzzelt hatten, später auch ein besseres räumliches Vorstellungsvermögen besaßen. Und: Jungen waren dabei Mädchen überlegen.

Die Psychologen stellten bei der Auswertung der Videoaufnahmen fest, dass Jungen während der Spielphasen mit komplizierteren Puzzles spielten und Eltern Söhnen das Drehen und Verschieben der Puzzle-Teile auch mit anspruchsvollerem Vokabular erklärten als Töchtern.

Offen bleiben daher die Fragen, ob Jungen per se begabter sind oder ob Eltern ihren Söhnen nur schwerere Puzzles zum Spielen anbieten, weil gemeinhin angenommen wird, dass Jungen ein besseres räumliches Vorstellungsvermögen hätten. Außerdem wollen Levine und ihre Kollegen weiter untersuchen, ob Puzzle-Spielen und räumliches Vorstellungsvermögen ursächlich miteinander zusammenhängen, man also das Vorstellungsvermögen durch Puzzeln trainieren könne.

Die Forscher sind sich jedoch sicher, dass häufiges Puzzeln die Kinder gut auf die sogenannten MINT-Fächer (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft, Technik) in der Schule vorbereitet. In diesen Bereichen ist räumliches Vorstellungsvermögen von großem Vorteil.

FH

Das könnte Sie auch interessieren

Medikamente ohne Zuzahlung

Alle zwei Wochen neu: die aktuelle Liste der zuzahlungsfreien Arzneimittel.

Anzeige
Anzeige

Seltene Bluterkrankung (MPN)?

Besuchen Sie am 12.04. in Mainz den MPN Patient*innentag für Betroffene und Angehörige…

Arzneimitteldatenbank

Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.

Podcast "gecheckt!"
Mann mit einem Hund im Park
Podcast: gecheckt!
Apotheke

Podcast: Kann man das Immunsystem natürlich stärken?

Fit gegen Krankheitserreger: Wie man die körpereigene Abwehr mit einfachen Mitteln aufbaut, erklärt…

Krankheiten von A - Z

In diesem Lexikon finden Sie umfassende Beschreibungen von etwa 400 Krankheitsbildern

nach oben