Senioren

Stress und negative Gefühle erhöhen Schlaganfall-Risiko

13.12.2012 16:28 Uhr

Seelische Belastung erhöht bei Menschen über 65 Jahre das Risiko, einen Schlaganfall zu erleiden. Zu diesem Ergebnis kommen US-amerikanische Wissenschaftler im Rahmen einer über zehn Jahre angelegten Studie mit mehr als 2.600 Teilnehmern.

Seniorin fasst sich erschöpft an den Kopf.
Emotionaler Stress kann sich auch körperlich auswirken.
© GordonGrand - Fotolia

Als Indiz für psychosoziale Belastungen hatten die Wissenschaftler vier Faktoren gemessen: die Stärke des empfundenen Stress, Unzufriedenheit mit dem Leben, Neurotizismus und depressive Symptome. Für Studienteilnehmer mit der stärksten psychosozialen Belastung war das Risiko, an einem Schlaganfall zu sterben, dreimal so hoch, wie für jene, die weniger emotionalen Stress empfanden. Das berichten die Forscher in der medizinischen Fachzeitschrift Stroke. Die Gefahr, wegen eines Schlaganfalls erstmals ins Krankenhaus eingewiesen zu werden, stieg bei den emotional Gestressten um etwas mehr als die Hälfte an. In einer eigenständigen Analyse fanden die Forscher heraus, dass der gefundene Zusammenhang vor allem für Hirnblutungen zu gelten scheint, jedoch nicht für sogenannte ischämische Schlaganfälle, die durch einen Gefäßverschluss verursacht werden.

Da Stress und negative Gefühle mit dem Alter oft zunähmen, sei es besonders für Angehörige und Ärzte wichtig zu erkennen, dass diese Belastungen einen tiefgreifenden Effekt auf die Gesundheit älterer Menschen haben können, so die leitende Autorin der Studie, Susan Everson-Rose aus Minneapolis.

hh

Das könnte Sie auch interessieren

Medikamente ohne Zuzahlung

Alle zwei Wochen neu: die aktuelle Liste der zuzahlungsfreien Arzneimittel.

Arzneimitteldatenbank

Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.

Podcast "gecheckt!"
Junge Frau hält sich eine Gabel an den Mund.
Podcast: gecheckt!
Gesund leben

Podcast: Ich bin oft müde. Habe ich Eisenmangel?

Ein Mangel an diesem Spurenelement ist weit verbreitet – vor allem bei Frauen. Hören sie hier, wie…

Krankheiten von A - Z

In diesem Lexikon finden Sie umfassende Beschreibungen von etwa 400 Krankheitsbildern

nach oben