Gesund lebenSenioren

Vorhofflimmern: Bewegung schützt vor Anfällen

25.10.2018

Sport und eine Gewichtsabnahme bewahren Patienten mit Herzrhythmusstörungen vor Anfällen. Darauf weisen Experten der Deutschen Herzstiftung hin. Welche Sportarten besonders zu empfehlen sind und wo Herzpatienten aufpassen müssen, erfahren Sie hier.

Sport vermindert die Anfälle bei Vorhofflimmern.
Regelmäßiges Walken oder Joggen hilft Patienten mit Vorhofflimmern, Anfälle zu reduzieren.
© pershing - Fotolia.com

Wer Herzrhythmusstörungen hat, weiß um die Erleichterung, wenn Anfälle selten oder gar nicht mehr vorkommen. Das Herz beginnt dann, wie aus dem Nichts bis zum Hals schlagen, oftmals kommen Druckgefühl im Brustkorb, Luftnot, Schwindel und ein Angstgefühl hinzu. Herzpatienten können selbst etwas tun, um dem entgegenzuwirken: „Für Patienten mit Vorhofflimmern sind Sport und Gewichtsabnahme ganz entscheidend, um ihr Risiko für erneute Vorhofflimmeranfälle dramatisch zu senken. Das belegen Studien“, sagt Herzspezialist Prof. Dr. med. Bernd Nowak vom Wissenschaftlichen Beirat der Deutschen Herzstiftung.

Wichtig sei, die Trainingsdosis gemeinsam mit dem Arzt zu ermitteln. Denn bei Vorhofflimmerpatienten, die Betablocker oder andere Medikamente einnehmen, die die körperliche Leistungsfähigkeit senken, müsse zuerst der optimale Trainingspuls mithilfe eines Belastungstests bestimmt werden. Nowak empfiehlt Patienten mit Vorhofflimmern ein niedrig bis mäßig dosiertes Ausdauertraining, möglichst 20 bis 30 Minuten drei bis fünfmal pro Woche. Gut sei zum Beispiel flottes Gehen, Joggen, Walken, Radfahren, Ergometertraining oder Tanzen. Niedrig dosiertes Krafttraining sollte auch Trainingsbestandteil sein: „Ältere Menschen, die besonders häufig von Vorhofflimmern betroffen sind, riskieren mit Krafttraining weniger Stürze und kommen im Alltag besser zurecht“, erläutert Nowak.

Bei einigen Sportarten gebe es Einschränkungen, so der Experte. Da Vorhofflimmeranfälle ganz plötzlich auftreten und mit Atemnot und Schwächeanfällen einhergehen können, sei etwa Schwimmen, Klettern oder Bergwandern nicht zu empfehlen. Patienten, die Gerinnungshemmer nehmen, sollten zudem ein Auge darauf haben, ob ihr Sport verletzungsträchtig ist. Dazu gehören etwa Mountainbiking, Snowboarding oder Kampfsportarten der Fall. „Da ist die Gefahr von folgenreichen Blutungen in die Muskeln, in die Gelenke, in die inneren Organe erhöht. Dieses Risiko sollte man nicht eingehen“, sagt Nowak.

NK

Das könnte Sie auch interessieren

Medikamente ohne Zuzahlung

Alle zwei Wochen neu: die aktuelle Liste der zuzahlungsfreien Arzneimittel.

Arzneimitteldatenbank

Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.

Podcast "gecheckt!"
Apothekerin bedient Kunden im Notdienst.
Podcast: gecheckt!
Apotheke

Podcast: Wo finde ich den Apotheken-Notdienst?

Rund um die Uhr haben Apotheken in Ihrer Nähe geöffnet. Aber wo sind die? Im Podcast hören Sie, wie…

Krankheiten von A - Z

In diesem Lexikon finden Sie umfassende Beschreibungen von etwa 400 Krankheitsbildern

nach oben