SeniorenGesundheit

Warum bekommen ältere Menschen einen anderen Grippe-Impfstoff?

ZOU  |  04.10.2024 09:47 Uhr

Ältere Menschen bekommen einen speziellen Hochdosis-Grippeimpfstoff, weil sie auf den Standard-Impfstoff meist nicht gut genug ansprechen. Dem Geheimnis dahinter sind Wissenschaftler nun ein Stück weit auf die Spur gekommen.

Älterer Mann, zeigt ein Pflaster auf seinem Arm.
Ab 60 Jahren wird ein Hochdosis-Grippeimpfstoff verwendet, der in dieser Altersgruppe besser wirkt.
© EyeEm Mobile GmbH/iStockphoto

„Mit dem Alter kann das Immunsystem offensichtlich nicht mehr so eine schlagkräftige Immunantwort aufbauen. Mit unserer Studie wollten wir herausfinden, womit genau dies zusammenhängt, welche molekularen Prozesse hier eine Rolle spielen – und Ansätze identifizieren, mit denen die Immunantwort verbessert werden könnte“, sagte Prof. Yang Li, Wissenschaftliche Direktorin des Zentrums für Individualisierte Infektionsmedizin am Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung in Braunschweig.

Entzündungen im Körper

Und das ist gelungen: Mit Hilfe moderner molekularbiologischer Methoden, die riesige Datenmengen generieren und auswerten, wurden Unterschiede zwischen Menschen gefunden, die gut bzw. schlecht auf die Grippeimpfung ansprechen. So fanden sich bei denjenigen, bei denen die Impfung nur eine geringe Wirkung hatte, erhöhte Werte des Botenstoffs Interleukin-15 im Blut. „Hohe Werte dieses Botenstoffs können bei älteren Menschen ein Hinweis auf sich entwickelnde chronische Entzündungsprozesse sein“, erklärte Li.

In Tierversuchen bestätigte sich, dass Interleukin-15 die Immunantwort stört: „Interleukin-15 ist offensichtlich für die ausbleibende Immunantwort verantwortlich und könnte sich daher gut als Vorhersage-Biomarker eignen. Denkbar wäre auch, erhöhte Werte von Interleukin-15 vor der Impfung durch die Gabe geeigneter Wirksubstanzen zu reduzieren, um die Immunantwort zu verbessern. Doch solch ein Ansatz ist noch Zukunftsmusik“, so Li.

Ernährung könnte eine Rolle spielen

Eine weitere Beobachtung war, dass Menschen mit schlechter Immunantwort im Verhältnis weniger langkettige Fettsäuren im Blut hatten. Hier könnten eine bewusste Ernährung und Nahrungsergänzungsmittel möglicherweise Abhilfe schaffen. Ob und wie sehr sich das auf die Immunantwort auswirkt, muss allerdings noch genauer erforscht werden.

Quelle: DOI 10.1126/sciadv.adq7006

Das könnte Sie auch interessieren

Medikamente ohne Zuzahlung

Alle zwei Wochen neu: die aktuelle Liste der zuzahlungsfreien Arzneimittel.

Anzeige
Anzeige

Seltene Bluterkrankung (MPN)?

Besuchen Sie am 12.04. in Mainz den MPN Patient*innentag für Betroffene und Angehörige…

Arzneimitteldatenbank

Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.

Podcast "gecheckt!"
Mann mit einem Hund im Park
Podcast: gecheckt!
Apotheke

Podcast: Kann man das Immunsystem natürlich stärken?

Fit gegen Krankheitserreger: Wie man die körpereigene Abwehr mit einfachen Mitteln aufbaut, erklärt…

Krankheiten von A - Z

In diesem Lexikon finden Sie umfassende Beschreibungen von etwa 400 Krankheitsbildern

nach oben