Gesund leben

Wer schlecht schläft, isst mehr

18.06.2015 10:10 Uhr

Es gibt viele Faktoren, die sich auf das Essverhalten auswirken können. Schlechter Schlaf scheint dazuzugehören, wie eine neue Publikation in der Fachzeitschrift Journal of Health Psychology jetzt nahelegt. In der Übersichtsarbeit gingen US-Psychologen der Rolle des Schlafs nach.

Junge Frau hält einen Teller Pralinen in der Hand und beißt in eine.
Ob wir Lust auf Süßigkeiten haben, hängt auch damit zusammen, wie gut wir geschlafen haben.
© Oliver Flörke - Fotolia
Junge Frau hält einen Teller Pralinen in der Hand und beißt in eine.
Ob wir Lust auf Süßigkeiten haben, hängt auch damit zusammen, wie gut wir geschlafen haben.
© Oliver Flörke - Fotolia

Wie viel wir essen, kann mit biologischen, emotionalen oder Umgebungs-Faktoren zusammenhängen. Die Mechanismen, die dabei eine Rolle spielen, würden durch Schlafmuster zum Teil stark beeinflusst, sagen die Psychologen Alyssa Lundahl und Timothy D. Nelson von der University of Nebraska in Lincoln, USA. So komme es, dass sowohl Kinder als auch Erwachsene, die zu wenig oder unregelmäßig schlafen, oft mehr essen. In ihrer Übersichtsarbeit fanden die Forscher unter anderem einen Einfluss auf folgende Faktoren:

  • Hormone: Schlechter Schlaf wirke sich auf Hormone aus, die den Appetit kontrollieren. Das Verlangen nach Essen sei gesteigert, weil der Körper versuche, die fehlende Energie auszugleichen, die durch den Schlafmangel entstanden sei.
  • Gehirn: Nach einem gestörten Schlaf spreche das Belohnungssystem im Gehirn besonders auf kalorienreiche Lebensmittel an.
  • Emotionen: Eine schlechte Nacht wirke sich negativ auf die Gefühlslage aus und erhöhe den emotionalen Stress. Das kann dazu verführen, mehr zu essen, denn Essen kann positive Emotionen fördern und beruhigend wirken.
  • Verhalten: Wer schlecht schlafe, neige eher zu impulsivem Verhalten und die Funktionen, die das Handeln steuern, seien dann schlechter. In der Folge greife man eher zu einem Schokoriegel als zu einem Apfel.

Dies alles beeinflusse die Menge an Nahrungsmitteln, die über den Tag verzehrt werde, so die Forscher. Wenn es darum gehe, das Essverhalten zu verändern, dürfe daher der Schlaf nicht außer Acht gelassen werden, so ihr Resümee.

HH

Das könnte Sie auch interessieren

Medikamente ohne Zuzahlung

Alle zwei Wochen neu: die aktuelle Liste der zuzahlungsfreien Arzneimittel.

Arzneimitteldatenbank

Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.

Podcast "gecheckt!"
Junge Frau hält sich eine Gabel an den Mund.
Podcast: gecheckt!
Gesund leben

Podcast: Ich bin oft müde. Habe ich Eisenmangel?

Ein Mangel an diesem Spurenelement ist weit verbreitet – vor allem bei Frauen. Hören sie hier, wie…

Krankheiten von A - Z

In diesem Lexikon finden Sie umfassende Beschreibungen von etwa 400 Krankheitsbildern

nach oben