Gesund leben

Baumrinde als Leibgericht

28.06.2012 09:56 Uhr

Nahrungsexzentriker gab es schon in grauer Vorzeit, als die menschlichen Vorfahren die Erde bevölkerten. Während sich das Gros unserer frühen Verwandtschaft von Gräsern ernährte, standen bei der Frühmenschenart Australopithecus sediba Bäume, Büsche und Früchte auf dem Speiseplan.

Mädchen umarmt den Stamm eines großen Baumes
Einen Baum umarmen, das tut gut. Aber gleich reinbeißen? Da muss man schon der Vormenschenart Australopithecus sediba angehören, um das zu mögen.
© contrastwerkstatt - Fotolia

Der kleine, aufrecht gehende Hominine lebte vor rund zwei Millionen Jahren in Südafrika. Was er als Nahrung bevorzugte, fanden Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für evolutionäre Anthropologie in Leipzig zusammen mit einem internationalen Forscherteam anhand von Kohlenstoff-Einlagerungen im Zahnschmelz heraus. Vor allem, so die Ergebnisse, verzehrte Australopithecus sediba gerne Rinde und andere bruchfeste Teile von Bäumen und Büschen.

Das ist umso erstaunlicher, als alle anderen afrikanischen Vormenschen, Rinde und holzige Gewebe verschmähten. Selbst der wegen seiner robusten Kiefer als "Nussknackermann" bezeichnete Paranthropus boisei aß vorwiegend Gräser. Im Gegenzug stehen holzige Komponenten, die sowohl Eiweiß als auch löslichen Zucker enthalten, durchaus auf dem Speiseplan heutiger Affenarten, zum Beispiel Schimpansen der afrikanischen Savanne, berichten die Wissenschaftler in der Zeitschrift Nature.

hh

Das könnte Sie auch interessieren

Medikamente ohne Zuzahlung

Alle zwei Wochen neu: die aktuelle Liste der zuzahlungsfreien Arzneimittel.

Arzneimitteldatenbank

Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.

Podcast "gecheckt!"
Junge Frau hält sich eine Gabel an den Mund.
Podcast: gecheckt!
Gesund leben

Podcast: Ich bin oft müde. Habe ich Eisenmangel?

Ein Mangel an diesem Spurenelement ist weit verbreitet – vor allem bei Frauen. Hören sie hier, wie…

Krankheiten von A - Z

In diesem Lexikon finden Sie umfassende Beschreibungen von etwa 400 Krankheitsbildern

nach oben