Gesund leben

So vermeiden Diabetiker Unterzuckerungen nach Alkoholkonsum

23.12.2011 11:21 Uhr

Weihnachten und Silvester bedeuten Ausnahmesituationen für den Blutzucker. Das Essen schmeckt reichlich, und auch Alkohol gehört häufig zur Festtagstafel. Wie man dann nächtliche Unterzuckerungen vermeiden kann, darüber informiert Dr. Gerhard Klausmann, Vorstandsmitglied des Bundesverbandes niedergelassener Diabetologen, in der aktuellen Ausgabe der Neuen Apotheken Illustrierten vom 15. Dezember 2011.

Dinnerparty
Um Unterzuckerungen zu vermeiden, sollten Diabetiker an den Festtagen nie Alkohol trinken, ohne etwas dazu zu essen.
© Monkey Business - Fotolia

Nach dem Genuss von Alkohol drohen Unterzuckerungen. Dabei bedenken: Sie treten oft verzögert auf, also eventuell auch erst während des Nachtschlafs. Klausmann rät deshalb, zu einem Gläschen Alkohol immer eine Kleinigkeit zu essen. So kann der Blutzucker nicht zu weit absinken. Dennoch sollten Diabetiker sicherheitshalber immer Traubenzucker griffbereit haben. "Vor dem Bettgang ist der Blutzucker zu kontrollieren. Er sollte deutlich über 100 mg/dl liegen", informiert der Diabetologe. Noch besser sichert sich ab, wer nachts zwischen zwei und vier Uhr nochmal seinen Blutzucker überprüft. Auch wer vor dem Schlafengehen etwas Schokolade isst, wirkt dem Unterzuckerungsrisiko entgegen.

Wichtig: Das Risiko für Unterzuckerungen trifft nicht jeden Diabetiker. Gefährdet sind Patienten, die sich Insulin injizieren oder auf Medikamente wie lang wirksame Sulfonylharnstoffe eingestellt sind. Patienten, die Metformin einnehmen, haben dieses Risiko nicht.

PEF

Das könnte Sie auch interessieren

Medikamente ohne Zuzahlung

Alle zwei Wochen neu: die aktuelle Liste der zuzahlungsfreien Arzneimittel.

Arzneimitteldatenbank

Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.

Podcast "gecheckt!"
Mann lässt sich vom älterem Arzt beraten.
Podcast: gecheckt!
Männergesundheit

Podcast: Auch Männer sorgen vor

Männer gelten als Vorsorgemuffel in Sachen Gesundheit. Jedoch existieren spezielle Angebote, die…

Krankheiten von A - Z

In diesem Lexikon finden Sie umfassende Beschreibungen von etwa 400 Krankheitsbildern

nach oben