Baby & FamilieSeniorenGesundheit

Diabetes: Zu schnelle Blutzuckersenkung begünstigt Nervenschäden

05.02.2015 10:13 Uhr

Ziel einer Diabetes-Therapie ist es, den Blutzuckerspiegel langfristig abzusenken. Eine neue Studie deutet jetzt darauf hin, dass dies nicht zu rasch geschehen sollte. Ein schnelles Absenken könnte das Risiko für schmerzhafte Nervenschäden – eine sogenannte diabetische Polyneuropathie – erhöhen, heißt es von der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN).

Bauchbild Jeansansatz, rotes Shirt, freier Bauch: Junge Frau spritzt sich Insulin
Mit Insulin lässt sich der Blutzucker senken. Die Senkung sollte allerdings mit Bedacht geschehen, da sonst Nervenschäden drohen.
© Ljupco Smokovski - Fotolia

Die Studie, auf die sich die DGN bezieht, wurde im Fachblatt Brain veröffentlicht. Für die Forschungsarbeit hatten die US-Neurologen Christopher H. Gibbons und Roy Freeman von der Harvard Medical School Daten von 910 Diabetikern, die in einer Fachklinik auf eine diabetische Neuropathie hin untersucht worden waren, analysiert. Wie die Forscher berichten, entwickelten beinahe zwei von drei der Patienten, deren Blutzucker-Langzeitwert HbA1c sich innerhalb von drei Monaten um mindestens zwei Prozent verbesserte, eine solche Neuropathie. Von den Diabetikern, deren HbA1c-Werte sich langsamer oder gar nicht verbesserten, litt dagegen nur etwa jeder 23. unter den Nervenschäden. Aus der Studie lässt sich schließen, dass Polyneuropathien nach einer erfolgreichen Blutzuckersenkung offenbar stärker verbreitet sein könnten als bisher angenommen.

„Diese Arbeit ist von großer praktischer Bedeutung“, sagt Professor Claudia Sommer von der DGN. Sollten sich die Befunde bestätigen, müsste der Stoffwechsel bei Patienten mit Diabetes in Zukunft deutlich langsamer normalisiert werden, so die Neurologin. „Der naheliegende Ratschlag wäre daher, den HbA1c-Wert mit Bedacht abzusenken, und zwar wie die Autoren selbst vorschlagen, um weniger als 2 Prozent in drei Monaten“, sagt Sommer. Den DGN-Experten zufolge klagen 13 bis 26 Prozent der Diabetes-Patienten unter chronischen Schmerzen aufgrund einer diabetischen Polyneuropathie.

HH

Das könnte Sie auch interessieren

Medikamente ohne Zuzahlung

Alle zwei Wochen neu: die aktuelle Liste der zuzahlungsfreien Arzneimittel.

Anzeige
Anzeige

Seltene Bluterkrankung (MPN)?

Besuchen Sie am 12.04. in Mainz den MPN Patient*innentag für Betroffene und Angehörige…

Arzneimitteldatenbank

Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.

Podcast "gecheckt!"
Mann mit einem Hund im Park
Podcast: gecheckt!
Apotheke

Podcast: Kann man das Immunsystem natürlich stärken?

Fit gegen Krankheitserreger: Wie man die körpereigene Abwehr mit einfachen Mitteln aufbaut, erklärt…

Krankheiten von A - Z

In diesem Lexikon finden Sie umfassende Beschreibungen von etwa 400 Krankheitsbildern

nach oben