Gesundheit

Ebola: So wirken die experimentellen Medikamente

11.08.2014

Um die Ebola-Epidemie in den betroffenen Ländern in Westafrika einzudämmen, denkt die Weltgesundheitsorganisation (WHO) über ungewöhnliche Schritte nach. Es sollen jetzt experimentelle Arzneimittel eingesetzt werden, die bisher nicht bei Menschen erprobt wurden.

Spritze und verschiedene Tabletten vor blauem Hintergrund
Die Weltgesundheitsorganisation denkt darüber nach, experimentelle Medikamente in den Ebola-Gebieten einzusetzen.
© Kovac Mario - Fotolia

Da es bisher keine ursächliche Behandlung einer Ebola-Infektion gibt, sollen zwei bisher nicht zugelassene Arzneimittel zur Verfügung gestellt werden. Einer der beiden Wirkstoffe, genannt ZMapp, wurde bereits letzte Woche zwei infizierten US-Amerikanern in Afrika gegeben. Er besteht aus einem Cocktail aus drei verschiedenen Antikörpern. Wie er genau wirkt, wissen selbst die Hersteller noch nicht. Eine der Komponenten erkennt offenbar die Ebola-Viren und meldet das dem Immunsystem. Von den beiden anderen wird vermutet, dass sie die Vermehrung des Virus stoppen. Der Wirkstoff wird mittels eines speziellen, aber sehr langsamen Verfahrens in Tabakpflanzen gezüchtet.

Der zweite Wirkstoff, der momentan in der Diskussion ist, heißt TKM-Ebola. Er wurde bisher ebenfalls nur an Primaten getestet, entfaltete dort aber eine durchschlagende Wirkung gegen die Erkrankung. Diese Therapie greift die Erbinformation des Virus direkt an und unterbindet so seine Vermehrung. Dieses Verfahren haben sich die Forscher bei der Natur abgeschaut, denn viele Pflanzen gehen ähnlich vor, um krankmachende Viren quasi stillzulegen. Die US-amerikanische Arzneimittelbehörde FDA lockerte Beschränkungen zu diesem Wirkstoff, die vormals aufgrund von Sicherheitsbedenken bestanden hatten. So wäre es nun offenbar möglich, dass der Hersteller den Wirkstoff in der Krisenregion zur Verfügung stellt.

Ob und wie gut diese Medikamente bei Ebola-Patienten wirken, kann bisher niemand genau sagen. Bevor ein Medikament zugelassen wird, sind normalerweise jahrelange aufwändige Untersuchungen nötig, um die Wirksamkeit, Sicherheit und Unbedenklichkeit zu beweisen. Wegen der ernsten Lage im Fall der Ebola-Erkrankung in Afrika rücken die Gesundheitsbehörden jetzt offenbar von dieser Vorgehensweise ab.

RF

Das könnte Sie auch interessieren

Medikamente ohne Zuzahlung

Alle zwei Wochen neu: die aktuelle Liste der zuzahlungsfreien Arzneimittel.

Anzeige
Anzeige

Schlemmen ohne Völlegefühl

Genuss ohne Reue: Wenn nach deftigen Speisen der Bauch schmerzt, sind praktische Helfer gefragt.

Arzneimitteldatenbank

Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.

Podcast "gecheckt!"
Mann hält sich den Bauch nach üppigem Essen.
Podcast: gecheckt!
Apotheke

Podcast: Was hilft gegen Sodbrennen?

Saures Aufstoßen und Brennen in der Speiseröhre können sehr unangenehm sein. Wie es dazu kommt und…

Krankheiten von A - Z

In diesem Lexikon finden Sie umfassende Beschreibungen von etwa 400 Krankheitsbildern

nach oben