SeniorenGesundheit

Erhöhtes Brustkrebsrisiko durch Blutdruckmittel?

06.08.2013 09:33 Uhr

Die Langzeit-Einnahme von Calciumkanalblockern zur Behandlung von Bluthochdruck scheint bei Frauen offenbar mit einem erhöhten Risiko für Brustkrebs einherzugehen. Dies legt eine neue, in der medizinischen Fachzeitschrift JAMA Internal Medicine veröffentlichte Studie nahe.

Ältere Frau hat einen Blister mit Kapseln in der Hand und liest einen Beipackzettel
Calciumkanalblocker senken den Blutdruck. Offenbar erhöhen sie aber auch das Brustkrebsrisiko.
© diego cervo - Fotolia

Die Forscher hatten bei mehr als 2.700 US-Amerikanerinnen im Alter von 55 und 74 Jahren untersucht, wie sich die Behandlungsart von Bluthochdruck und die Dauer der Therapie auf das Brustkrebsrisiko auswirken. Ihrer Studie zufolge war bei Frauen, die zum Zeitpunkt der Studie Calciumkanalblocker einnahmen und dies schon über zehn oder mehr Jahre taten, das Risiko für zwei vorrangige Brustkrebsformen rund 2,5-mal höher.

Welches Mittel aus dieser Medikamentengruppe verwendet wurde, spielte dabei so gut wie keine Rolle, berichten die Wissenschaftler, egal ob es sich dabei um Dihydropyridin-haltige Medikamente oder Calciumkanalblocker mit einem anderen Wirkstoff handelte, ob um kurz oder lang wirkende Mittel. Andere blutdrucksenkende Medikamente, wie Diuretika, Betablocker oder Angiotensin-2-Antagonisten, hatten dagegen kein erhöhtes Brustkrebsrisiko zur Folge. Allerdings seien noch weitere Forschungsarbeiten nötig, um diese Ergebnisse zu bestätigen und die zugrundeliegenden biologischen Mechanismen zu verstehen, so die Forscher.

HH

Das könnte Sie auch interessieren

Medikamente ohne Zuzahlung

Alle zwei Wochen neu: die aktuelle Liste der zuzahlungsfreien Arzneimittel.

Arzneimitteldatenbank

Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.

Podcast "gecheckt!"
Mann lässt sich vom älterem Arzt beraten.
Podcast: gecheckt!
Männergesundheit

Podcast: Auch Männer sorgen vor

Männer gelten als Vorsorgemuffel in Sachen Gesundheit. Jedoch existieren spezielle Angebote, die…

Krankheiten von A - Z

In diesem Lexikon finden Sie umfassende Beschreibungen von etwa 400 Krankheitsbildern

nach oben