GesundheitBaby & FamilieSenioren

Hygienetipps für den Besuch im Krankenhaus

22.10.2012

Ein Frühgeborenes ist in Berlin an einer Infektion mit krankmachenden Keimen gestorben. Wie kann das sein? Und was bedeutet das Problem der Hygiene in Krankenhäusern für die Besucher kranker Angehöriger? Das lesen Sie hier.

Neugeborenes wird untersucht.
Neugeborene Kinder sind anfällig gegenüber vielen Keimen. Immer wieder sterben Frühgeborene und Säuglinge in Krankenhäusern wegen Hygieneproblemen.
© Patricia Marks - Fotolia

Der Mensch beherbergt auf der Haut, in der Nase, im Mund, im Magen-Darm-Trakt und anderen Organen ein unsichtbares Gehege an Bakterien und Viren. In der Regel sind die Keime für den Menschen quasi Nutztiere. Ohne beispielsweise Darmbakterien gäbe es keine ausreichende Verdauung. Gelangen jedoch körperfremde Keime in den Darm, kann das zu Durchfall oder Schlimmerem führen.

Das menschliche Immunsystem kämpft täglich um die Balance zwischen Mensch und der Vielzahl an Keimen. Ist das Immunsystem zu schwach oder durch eine Erkrankung anderweitig beschäftigt, gewinnen die Keime das Gefecht – und vermehren sich unkontrolliert. Das vergiftet dann den menschlichen Organismus. Kranke und alte Menschen haben ein reduziertes Immunsystem. Bei Säuglingen und zumal Frühgeborenen ist das Immunsystem noch kaum angelernt. Deshalb können auch eigentlich harmlose Keime bei Säuglingen großen Schaden anrichten. Der zu früh geborene Säugling in Berlin, der jüngst an Darmkeimen gestorben ist, hatte gerade eine schwere Herzoperation überstanden.

Wie die Krankenhäuser mit dem Problem der Verkeimung fertig werden, ist Sache der Hygieniker dort. Auch Besucher im Krankenhaus sind aufgerufen, besondere Vorsicht walten zu lassen, um möglichst keine zusätzlichen Bakterien oder Viren in die Nähe des Kranken zu bringen.

Folgende Regeln gelten für Besucher im Krankenhaus:

  • Die wichtigsten Maßnahme: Hände sauber halten, also waschen und mit dem Händedesinfektionsmittel einreiben, das überall zur Verfügung steht. Übertragen werden die Erreger meist durch Händeschütteln, Telefonhörer anfassen etc.
  • Einmaltaschentücher sollten auch nur einmal benutzt und danach in den Abfall gegeben werden. Ebenso beim Husten oder Niesen ein Taschentuch vor Mund und Nase halten.
  • Nichts auf den Boden legen, was der Kranke anfassen wird.
  • Wunden, Eintrittsstellen von Infusionsschläuchen, Wunddrainagen und Blasenkatheter nicht berühren.
  • Nicht in verschmutzter (Arbeits-)Kleidung kommen.
  • In Risikobereichen ist das Tragen von Schutzkleidung erforderlich. Die entsprechenden Hinweisschilder beachten.
  • Falls Sie erkältet sind, verlangen Sie bitte vom Pflegedienst einen Mundschutz.
  • Bleiben Sie nur bei Ihrem Patienten. Sie wissen nicht, welche Erkrankung der Patient nebenan hat.
  • Auf den Kinderstationen dürfen die Geschwisterkinder unter 12 Jahren zu deren Schutz nur mit Erlaubnis des Arztes zu dem kranken Kind, da sie häufig erkältet sind und den kleinen Patienten so zusätzlich belasten könnten.
  • Keine Topfpflanzen in Krankenzimmern! In der Blumenerde sind viele Erreger besonders Schimmelpilze.
  • Bitte setzen Sie sich nicht auf das Bett und hantieren Sie nicht an Schläuchen und Geräten.

JPL

Das könnte Sie auch interessieren

Medikamente ohne Zuzahlung

Alle zwei Wochen neu: die aktuelle Liste der zuzahlungsfreien Arzneimittel.

Anzeige
Anzeige

Schlemmen ohne Völlegefühl

Genuss ohne Reue: Wenn nach deftigen Speisen der Bauch schmerzt, sind praktische Helfer gefragt.

Arzneimitteldatenbank

Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.

Podcast "gecheckt!"
Mann hält sich den Bauch nach üppigem Essen.
Podcast: gecheckt!
Apotheke

Podcast: Was hilft gegen Sodbrennen?

Saures Aufstoßen und Brennen in der Speiseröhre können sehr unangenehm sein. Wie es dazu kommt und…

Krankheiten von A - Z

In diesem Lexikon finden Sie umfassende Beschreibungen von etwa 400 Krankheitsbildern

nach oben