SeniorenBaby & FamilieGesundheit

Lesertelefon: Bewegungsstörungen bei Parkinson behandeln

08.04.2015

Aufstehen, gehen, greifen, sich drehen, anhalten – was bei gesunden Menschen ganz automatisch abläuft, ist für Parkinson-Patienten eine große Herausforderung. Wie die moderne Medizin Bewegungsstörungen bei Parkinson behandelt, ist das Thema des Lesertelefons am Welt-Parkinson-Tag: Donnerstag, den 9.4.2015.

Parkinson-Patient mit Krankengymnastin, beide haben Bälle in den Händen und stehen sich gegenüber
Eine Säule der Behandlung der Parkinson-Erkrankung ist die Physiotherapie, die die Patienten wieder in Bewegung bringen soll.
© Deutsche Parkinson Vereinigung

Ihren Ursprung hat die Parkinson Erkrankung – und damit die Bewegungsstörungen – im Gehirn. In einem Gebiet namens Substantia nigra sterben Nervenzellen ab, die Dopamin bilden. Diesen Botenstoff, braucht der Körper für die Ausführung und Koordination von Bewegungen. Ohne ihn funktionieren Bewegungsabläufe nicht, die sonst automatisiert ablaufen. Bis heute ist Parkinson nicht heilbar, lässt sich das Fortschreiten der Krankheit nicht aufhalten. Aber der Krankheitsverlauf lässt sich beeinflussen.

Dabei setzt die Medizin auf den Einsatz von Medikamenten, die den Dopaminmangel im Gehirn ausgleichen sollen. In einigen Fällen kommt auch ein chirurgischer Eingriff in Betracht: Bei der Tiefenhirnstimulation werden Sonden im Gehirn platziert, die mit elektrischen Impulsen helfen, die Hirnaktivität zu kontrollieren. Die dritte Säule der Parkinson-Therapie sind die ergänzenden Therapien. Bei ihnen spielt Aktivierung eine zentrale Rolle: Physiotherapie, Logopädie, Ergotherapie und andere Angebote zielen darauf ab, die Betroffenen wieder in Bewegung zu bringen.

Wie wirkt sich die medikamentöse Therapie auf die Bewegungsfähigkeit aus? Lässt die Wirkung der Medikamente mit der Zeit nach? Welche zusätzlichen Therapien helfen bei Gleichgewichtsstörungen? Welche Sportarten sind geeignet? Alle Fragen rund um die Behandlung von Bewegungsstörungen bei Parkinson beantworten die Experten individuell und vertraulich am Lesertelefon, das in Zusammenarbeit mit der Deutschen Parkinson Vereinigung dPV stattfindet.

Am Telefon unter 0800 – 0 60 4000:

  • Prof. Dr. Wolfgang Greulich; Facharzt für Neurologie, Psychiatrie und Geriatrie, Ärztlicher Direktor der Fachklinik für neurologische und neurochirurgische Rehabilitation, Helios Klinik Hagen-Ambrock
  • Prof. Dr. Rüdiger Hilker-Roggendorf; Facharzt für Neurologie und Neurologische Intensivmedizin, Leitender Arzt der Klinik für Neurologie, Paracelsus Klinik Marl
  • RA Friedrich-Wilhelm Mehrhoff; Geschäftsführer der Deutschen Parkinson Vereinigung e.V. (dPV), Neuss
  • Dr. Patea Pape; Fachärztin für Neurologie, Rehabilitationsmedizin und Verkehrswesen, Leitende Ärztin des NTC Neurologisches Therapiecentrum Köln
  • Univ.-Prof. Dr. Lars Timmermann; Facharzt für Neurologie, Oberarzt an der Klinik und Poliklinik für Neurologie der Universitätsklinik Köln
  • Prof. Dr. Dirk Woitalla; Facharzt für Neurologie, Chefarzt der Klinik für Neurologie, St. Josef-Krankenhaus Kupferdreh, Essen

RF

Das könnte Sie auch interessieren

Medikamente ohne Zuzahlung

Alle zwei Wochen neu: die aktuelle Liste der zuzahlungsfreien Arzneimittel.

Anzeige
Anzeige

Schlemmen ohne Völlegefühl

Genuss ohne Reue: Wenn nach deftigen Speisen der Bauch schmerzt, sind praktische Helfer gefragt.

Arzneimitteldatenbank

Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.

Podcast "gecheckt!"
Mann hält sich den Bauch nach üppigem Essen.
Podcast: gecheckt!
Apotheke

Podcast: Was hilft gegen Sodbrennen?

Saures Aufstoßen und Brennen in der Speiseröhre können sehr unangenehm sein. Wie es dazu kommt und…

Krankheiten von A - Z

In diesem Lexikon finden Sie umfassende Beschreibungen von etwa 400 Krankheitsbildern

nach oben