Baby & FamilieSeniorenGesundheit

Östrogen verstärkt allergische Reaktionen

30.12.2014 10:16 Uhr

Weibliche Sexualhormone scheinen allergische Reaktionen zu verstärken, wie US-Forscher in Versuchen mit Mäusen herausfanden. Dies könnte eine Erklärung dafür liefern, warum allergische Reaktionen bei Frauen oft schwerer ausfallen als bei Männern.

Frau und Mann, die sich die Nase putzen.
In Studien hat sich gezeigt, dass Frauen oft unter stärkeren allergischen Reaktionen leiden als Männer.
© Knut Wiarda - Fotolia

Das Hormon, um das sich die Arbeit der Forscher des National Institute of Allergy and Infectious Diseases in den USA dreht, ist das Östradiol, das zu den Östrogenen – den weiblichen Sexualhormonen - zählt. Dieses wirkt offenbar auf die die Blutgefäße, wo es die Menge und Aktivität eines speziellen Enzyms erhöht, das einige Symptome einer lebensbedrohlichen allergischen Reaktion hervorruft. So zeigten weibliche Mäuse stärkere und länger anhaltende allergische Reaktionen als ihre männlichen Artgenossen, berichten die Forscher im Fachblatt The Journal of Allergy and Clinical Immunology. Blockierten die Wissenschaftler jedoch die Aktivität des Enzyms, verschwand der Unterschied zwischen den Geschlechtern. Außerdem fielen allergische Reaktionen milder aus, wenn bei weiblichen Mäusen das Östrogen blockiert wurde.

Dies könne vielleicht zur Klärung der Frage beitragen, warum Frauen häufig unter stärkeren allergischen Reaktionen zu leiden haben als Männer. In klinischen Studien habe sich gezeigt, dass eine Anaphylaxie bei Frauen häufiger auftrete, so die Forscher. Darunter verstehen Ärzte Überreaktionen des Immunsystems, die durch bestimmte Nahrungsmittel, Medikamente oder Insektenstiche hervorgerufen werden und sogar lebensbedrohlich sein können. Die Immunzellen entlassen in diesem Fall Enzyme, die das Gewebe anschwellen lassen und Blutgefäße weiten. Rötungen der Haut oder Hautausschläge gehören ebenfalls zum Krankheitsbild. In schweren Fällen kann es zu Atembeschwerden, Schock und Herz-Kreislauf-Stillstand kommen.

HH

Das könnte Sie auch interessieren

Medikamente ohne Zuzahlung

Alle zwei Wochen neu: die aktuelle Liste der zuzahlungsfreien Arzneimittel.

Anzeige
Anzeige

Seltene Bluterkrankung (MPN)?

Besuchen Sie am 12.04. in Mainz den MPN Patient*innentag für Betroffene und Angehörige…

Arzneimitteldatenbank

Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.

Podcast "gecheckt!"
Mann mit einem Hund im Park
Podcast: gecheckt!
Apotheke

Podcast: Kann man das Immunsystem natürlich stärken?

Fit gegen Krankheitserreger: Wie man die körpereigene Abwehr mit einfachen Mitteln aufbaut, erklärt…

Krankheiten von A - Z

In diesem Lexikon finden Sie umfassende Beschreibungen von etwa 400 Krankheitsbildern

nach oben