ErnährungAbnehmen

Podcast: Wie gesund ist Intervallfasten?

aponet.de  |  08.04.2025 09:15 Uhr

Intervallfasten ist eigentlich keine Diät, sondern eine Essenszeitregelung, die viele gesunde Effekte auf Körper und Geist hat. Mehr dazu in dieser Folge unseres Podcasts "gecheckt!".

Intervallfasten ist eigentlich keine Diät, sondern eine Essenszeitregelung, die viele gesunde Effekte auf Körper und Geist hat. Mehr dazu in dieser Folge unseres Podcasts "gecheckt!".

Apotheker Rüdiger Freund erklärt, dass Intervallfasten sich von traditionellen Diäten unterscheidet, indem es nicht auf Kalorienzählung basiert, sondern auf einer zeitlichen Regelung der Essenszeiten. Es erlaubt eine flexible Nahrungsmittelauswahl innerhalb festgelegter Essensfenster.

Verschiedene Methoden

Es gibt mehrere Methoden des Intervallfastens, darunter die 16:8-Methode, bei der 16 Stunden gefastet und in einem 8-Stunden-Fenster gegessen wird. Andere Methoden umfassen 14:10 für einen sanfteren Einstieg und die 5:2-Methode, bei der an zwei Tagen der Woche die Kalorien stark reduziert werden.

Gesundheitliche Vorteile des Intervallfastens

Studien zeigen, dass Intervallfasten über die Gewichtsreduktion hinaus Vorteile für den Stoffwechsel und die Zellregeneration bietet. Es verbessert die Blutzuckerregulation, senkt Blutdruck und Entzündungswerte und fördert die Gehirnfunktion.

Tipps für den Einstieg

Rüdiger Freund rät, mit einer milderen Fastenmethode zu beginnen und sich schrittweise zu steigern, um Überforderung zu vermeiden. Eine ausgewogene Ernährung während der Essenszeiten ist wichtig für den Erfolg des Intervallfastens.

Weitere Podcast-Folgen in der Übersicht

Oma trägt Enkel huckepack.
Podcast: gecheckt!
Gesundheit

Die körpereigenen Botenstoffe beeinflussen uns tiefgreifend auf vielen Ebenen und in fast allen…

Teller mit Gemüse
Podcast: gecheckt!
Ernährung

Intervallfasten ist eigentlich keine Diät, sondern eine Essenszeitregelung, die viele gesunde…

Mann mit einem Hund im Park
Podcast: gecheckt!
Apotheke

Fit gegen Krankheitserreger: Wie man die körpereigene Abwehr mit einfachen Mitteln aufbaut, erklärt…

Entspannte junge Frau in der Natur.
Podcast: gecheckt!
Jung & Alt

Zu viel Zeit am Smartphone tut einem nicht gut. Das wissen die meisten. Wie man es schafft,…

Mann gähnt herzhaft.
Podcast: gecheckt!
Baby & Familie

Warum wir uns im Frühling oft so schlapp und müde fühlen und was man tun kann, um den Tag frisch und…

Frau in der Natur schnäuzt sich die Nase.
Podcast: gecheckt!
Apotheke

Wie man die Pollenbelastung zu Hause in Grenzen hält und was gegen lästigen Allergiebeschwerden…

Jogger schnürt seine Schuhe.
Podcast: gecheckt!
Jung & Alt

Braucht kein Mensch, ist aber gar nicht so selten. Zum Glück gibt es wirksame Arzneimittel gegen…

Ärztin, spricht mit einer Patientin.
Podcast: gecheckt!
Gesundheit

Warum bleiben seltene Erkrankungen oft lange unentdeckt? Über die Herausforderungen bei der Diagnose…

Holzlöffel mit Globuli und brauner Arzneiflasche
Podcast: gecheckt!
Naturheilkunde

Die alternative Heilmethode hat ihren Ursprung im 18. Jahrhundert und basiert auf ganz speziellen…

Kind hält sich die Hand ans Ohr.
Podcast: gecheckt!
Baby & Familie

Kinder haben besonders oft mit schmerzhaften Mittelohrentzündungen zu tun. Was großen und kleinen…

Mann lässt sich vom älterem Arzt beraten.
Podcast: gecheckt!
Männergesundheit

Männer gelten als Vorsorgemuffel in Sachen Gesundheit. Jedoch existieren spezielle Angebote, die…

Junge Frau hält sich eine Gabel an den Mund.
Podcast: gecheckt!
Gesund leben

Ein Mangel an diesem Spurenelement ist weit verbreitet – vor allem bei Frauen. Hören sie hier, wie…

Das könnte Sie auch interessieren
Medikamente ohne Zuzahlung

Alle zwei Wochen neu: die aktuelle Liste der zuzahlungsfreien Arzneimittel.

Arzneimitteldatenbank

Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.

Podcast "gecheckt!"
Junge Frau trinkt eiweißreichen Smoothie aus grünem Gemüse.
Podcast: gecheckt!
Ernährung

Wenn man die proteinreichen Nahrungsmittel kennt, kann man auf tierische Produkte für die…

Krankheiten von A - Z

In diesem Lexikon finden Sie umfassende Beschreibungen von etwa 400 Krankheitsbildern

nach oben