Gesundheit

Sind Kreative häufiger psychisch krank?

16.10.2012 16:15 Uhr

Ob Mozart, van Gogh, Darwin oder Tolstoi – viele Künstler und Wissenschaftler waren nicht nur herausragende kreative Geister, sondern auch psychisch krank. Ein Zufall? Oder leiden Kreative tatsächlich häufiger an psychischen Erkrankungen? Schwedische Forscher haben das unter die Lupe genommen.

Junges Paar begutachtet einen Fotoapparat
Fotografen leiden häufiger unter sogenannten bipolaren Störungen - einer psychischen Erkrankung - als Menschen mit anderen Berufen.
© goodluz - Fotolia

Dazu hatten sie Daten von rund 1,2 Millionen Patienten und deren Verwandten analysiert. Das Ergebnis: Bipolare Störungen traten bei Tänzern, Fotografen und Schriftstellern, aber auch bei Wissenschaftlern eher auf als bei Menschen mit anderen Berufen. Abgesehen davon war für viele andere psychische Erkrankungen aber kein expliziter Zusammenhang zu kreativen Berufen erkennbar. Eine Ausnahme bilden die Schriftsteller. Sie scheinen in der Tat anfälliger für psychische Erkrankungen zu sein: Krankheiten wie Schizophrenie, Depressionen, Angst und die Abhängigkeit von Suchtmitteln waren bei der schreibenden Zunft deutlich häufiger anzutreffen. Außerdem nahmen sich mehr von ihnen das Leben.

Ein klarerer Zusammenhang besteht bei psychischen Erkrankungen und den Verwandten von Künstlern. So litten Verwandte von Kreativen häufiger an Schizophrenie, bipolaren Störungen, Magersucht und zum Teil auch Autismus. Das bestätigte vorherige Ergebnisse: Schon im vergangenen Jahr hatten die Forscher zeigen können, dass Künstler und Wissenschaftler häufiger aus Familien stammen, in denen bipolare Störungen und Schizophrenie auftreten.

HH

Das könnte Sie auch interessieren

Medikamente ohne Zuzahlung

Alle zwei Wochen neu: die aktuelle Liste der zuzahlungsfreien Arzneimittel.

Arzneimitteldatenbank

Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.

Podcast "gecheckt!"
Junge Frau hält sich eine Gabel an den Mund.
Podcast: gecheckt!
Gesund leben

Podcast: Ich bin oft müde. Habe ich Eisenmangel?

Ein Mangel an diesem Spurenelement ist weit verbreitet – vor allem bei Frauen. Hören sie hier, wie…

Krankheiten von A - Z

In diesem Lexikon finden Sie umfassende Beschreibungen von etwa 400 Krankheitsbildern

nach oben