Baby & FamilieSeniorenGesund lebenGesundheit

Süßstoff könnte Krebswachstum bremsen

24.03.2015 09:22 Uhr

Der künstliche Süßstoff Saccharin scheint mehr zu können, als Kaffee zu süßen. Neue Studien deuten darauf hin, dass man auf Basis des Zuckerersatzstoffes Medikamente entwickeln könnte, die das Krebswachstum bremsen.

Süßstoff rieselt in Kaffeetasse
Der Zuckerersatzstoff Saccharin scheint mehr zu können, als Kaffee zu süßen.
© Doug Dollemore, American Chemical Society

In einer aktuellen Studie hatten US-Forscher herausgefunden, wie Saccharin an ein spezielles Enzym, die Carboanhydrase IX, bindet und dieses ausschaltet. Das Enzym trete bei vielen aggressiven Krebsformen in Brust, Lunge, Leber, Niere, Bauchspeicheldrüse und Gehirn auf und begünstige unter anderem das Wachstum und die Ausbreitung von Tumoren. Die Carboanhydrase IX reguliere den pH-Wert in und um Krebszellen zugunsten des Tumors, erläuterten Dr. Robert McKenna von der University of Florida und sein Team auf einer Chemiker-Tagung in den USA. Medikamente auf Grundlage von Saccharin, die das spezielle Enzym ausschalten, könnten demnach in der Lage sein, das Wachstum bösartiger Tumore zu verlangsamen und sie möglicherweise für eine Chemo- oder Radiotherapie angreifbarer zu machen, hoffen die Forscher.

Die Crux bestand bislang allerdings darin, dass im menschlichen Körper noch weitere Carbonanhydrasen existieren, die sich alle sehr ähnlich sind und durchaus wichtige Aufgaben haben, zum Beispiel für die Atmung, den Augeninnendruck oder die Nierenfunktion. Diese ebenfalls auszuschalten, wäre schlecht. Das Ziel bestand daher darin, eine Substanz zu finden, die nur mit der Carboanhydrase IX reagiert. In einer früheren Studie hatten Forscher um Dr. Claudiu T. Supuran von der Universität Florenz in Italien zeigen können, dass Saccharin ein möglicher Kandidat sein könnte. Es blockiert die Carbonanhydrase IX, jedoch nicht die anderen 14 Carboanhydrasen. McKenna und sein Team testen nun, wie der künstliche Süßstoff beziehungsweise Substanzen auf Saccharin-Basis im Labor auf Brust- und Leber-Krebszellen wirken.

HH

Das könnte Sie auch interessieren

Medikamente ohne Zuzahlung

Alle zwei Wochen neu: die aktuelle Liste der zuzahlungsfreien Arzneimittel.

Anzeige
Anzeige

Seltene Bluterkrankung (MPN)?

Besuchen Sie am 12.04. in Mainz den MPN Patient*innentag für Betroffene und Angehörige…

Arzneimitteldatenbank

Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.

Podcast "gecheckt!"
Mann mit einem Hund im Park
Podcast: gecheckt!
Apotheke

Podcast: Kann man das Immunsystem natürlich stärken?

Fit gegen Krankheitserreger: Wie man die körpereigene Abwehr mit einfachen Mitteln aufbaut, erklärt…

Krankheiten von A - Z

In diesem Lexikon finden Sie umfassende Beschreibungen von etwa 400 Krankheitsbildern

nach oben