Gesund lebenGesundheit

Übergewicht: Fruktose sättigt weniger

02.01.2013 12:19 Uhr

Fruchtzucker, fachlich Fruktose genannt, steht im Verdacht, der Figur noch mehr zu schaden als Traubenzucker. Das liegt daran, dass beide Zuckerarten sich in ihrer Wirkung auf die Appetitregulation im Gehirn deutlich unterscheiden, schreiben US-Forscher in der Fachzeitschrift JAMA.

Junge Frau trinkt Saft.
Wer schlank bleiben will, achtet darauf, womit sein Getränk gesüßt ist.
© Amir Kaljikovic - Fotolia

In ihrer Studie hatten die Forscher verglichen, welchen Effekt verschiedene Zuckerarten auf das Gehirn ausüben. Dabei verringerte die Aufnahme von Glukose, also Traubenzucker, die Durchblutung und die Aktivität in Gehirnregionen, die den Appetit regulieren. Für Fruktose galt dies nicht. Darüber hinaus führte der Verzehr von Glukose, aber nicht Fruktose, zu einem höheren Sättigungs- und Völlegefühl. Der Unterschied könne darauf zurückzuführen sein, dass nach dem Verzehr von Fruchtzucker die Menge an Insulin im Körper geringer war, einem Hormon, das unter anderem Sättigung signalisiert.

Wer abnehmen möchte, sollte demnach also statt Nahrungsmitteln mit Fruchtzucker lieber solche mit Glukose wählen. Für die Studie hatten die Wissenschaftler spezielle Gehirnregionen von 20 gesunden Studienteilnehmern mit Hilfe der Magnetresonanztomographie untersucht – einmal nach einem Getränk mit Glukose, einmal nach einem Fruktose-Drink.

Schon länger sei bekannt, dass mit vermehrtem Fruktose-Konsum parallel auch das Vorkommen von extremem Übergewicht in der Bevölkerung ansteige, so die Wissenschaftler. In den USA werden vor allem mit Fruchtzucker gesüßte Getränke für die große Zahl schwergewichtiger Menschen verantwortlich gemacht. Warum diese Zuckerart Gewichtszunahme und Insulin-Resistenz Vorschub leistet, war bisher jedoch nicht klar.

hh

Das könnte Sie auch interessieren

Medikamente ohne Zuzahlung

Alle zwei Wochen neu: die aktuelle Liste der zuzahlungsfreien Arzneimittel.

Anzeige
Anzeige

Seltene Bluterkrankung (MPN)?

Besuchen Sie am 12.04. in Mainz den MPN Patient*innentag für Betroffene und Angehörige…

Arzneimitteldatenbank

Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.

Podcast "gecheckt!"
Mann mit einem Hund im Park
Podcast: gecheckt!
Apotheke

Podcast: Kann man das Immunsystem natürlich stärken?

Fit gegen Krankheitserreger: Wie man die körpereigene Abwehr mit einfachen Mitteln aufbaut, erklärt…

Krankheiten von A - Z

In diesem Lexikon finden Sie umfassende Beschreibungen von etwa 400 Krankheitsbildern

nach oben